Atom-Moratorium: Keine Stromausfälle zu befürchten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Bundesregierung hat mit dem Atom-Moratorium beschlossen, dass sieben Atomkraftwerke für drei Monate abgeschaltet werden. Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass trotz der Abschaltung der Atomkraftwerke noch immer ausreichend Strom produziert wird und sich die Strompreise nur geringfügig erhöhen. Die Versorgungssicherheit ist durch das Moratorium nicht bedroht. Allerdings ist mit einer deutlichen Erhöhung der Emission von Treibhausgasen zu rechnen, denn Kohle- und Gaskraftwerke werden einen Großteil des Rückganges der Atomstromproduktion ausgleichen. Eine sofortige vollständige Abschaltung aller Atomkraftwerke wäre nicht möglich, da die verbleibende Anlagenkapazität für die sichere Deckung der Nachfrage zu Spitzenlastzeiten nicht ausreichen würde.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang78
Ausgabenummer20
Seiten (von - bis)3-6
Anzahl der Seiten4
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. States as Gatekeepers in EU Asylum Politics
  2. Kings of the Hill
  3. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
  4. Decision Support for Crew Rostering in Public Transit
  5. Künstliche Tiere
  6. Evolution and Sexuality
  7. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  8. The termination of international sanctions
  9. Conclusions and Outlook
  10. Jäger des verlorenen Schatzes
  11. Plant–flower visitor interaction webs
  12. Die Büchse der Pandora
  13. General belief in a just world is positively associated with dishonest behavior
  14. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
  15. Compliance with the German Corporate Governance Code and firm performance
  16. Erprobung und Evaluierung des ine-Portals TELL ME MORE CAMPUS
  17. Conservation of European beech forests: The importance of evolutionary and ecogeographical aspects
  18. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  19. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  20. Intentions and synergies the cases of control and speed comment on Di Paolo's 'interactive time travel'
  21. „Vom ‚Kunstrichter‘ zur ‚Schwarmintelligenz‘
  22. "Echte Kerle lesen nicht!?"
  23. Bye Bye
  24. Plant–pollinator interactions in changing environments
  25. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  26. Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies
  27. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige