Atom-Moratorium: Keine Stromausfälle zu befürchten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Atom-Moratorium: Keine Stromausfälle zu befürchten. / Kemfert, Claudia; Traber, Thure.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 78, Nr. 20, 2011, S. 3-6.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{aa942ecfa46440b18ae63736e20bb213,
title = "Atom-Moratorium: Keine Stromausf{\"a}lle zu bef{\"u}rchten",
abstract = "Die Bundesregierung hat mit dem Atom-Moratorium beschlossen, dass sieben Atomkraftwerke f{\"u}r drei Monate abgeschaltet werden. Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass trotz der Abschaltung der Atomkraftwerke noch immer ausreichend Strom produziert wird und sich die Strompreise nur geringf{\"u}gig erh{\"o}hen. Die Versorgungssicherheit ist durch das Moratorium nicht bedroht. Allerdings ist mit einer deutlichen Erh{\"o}hung der Emission von Treibhausgasen zu rechnen, denn Kohle- und Gaskraftwerke werden einen Gro{\ss}teil des R{\"u}ckganges der Atomstromproduktion ausgleichen. Eine sofortige vollst{\"a}ndige Abschaltung aller Atomkraftwerke w{\"a}re nicht m{\"o}glich, da die verbleibende Anlagenkapazit{\"a}t f{\"u}r die sichere Deckung der Nachfrage zu Spitzenlastzeiten nicht ausreichen w{\"u}rde.",
keywords = "German nuclear moratorium, energy policy, impacts on electricity prices, Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert and Thure Traber",
year = "2011",
language = "Deutsch",
volume = "78",
pages = "3--6",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "20",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Atom-Moratorium

T2 - Keine Stromausfälle zu befürchten

AU - Kemfert, Claudia

AU - Traber, Thure

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Die Bundesregierung hat mit dem Atom-Moratorium beschlossen, dass sieben Atomkraftwerke für drei Monate abgeschaltet werden. Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass trotz der Abschaltung der Atomkraftwerke noch immer ausreichend Strom produziert wird und sich die Strompreise nur geringfügig erhöhen. Die Versorgungssicherheit ist durch das Moratorium nicht bedroht. Allerdings ist mit einer deutlichen Erhöhung der Emission von Treibhausgasen zu rechnen, denn Kohle- und Gaskraftwerke werden einen Großteil des Rückganges der Atomstromproduktion ausgleichen. Eine sofortige vollständige Abschaltung aller Atomkraftwerke wäre nicht möglich, da die verbleibende Anlagenkapazität für die sichere Deckung der Nachfrage zu Spitzenlastzeiten nicht ausreichen würde.

AB - Die Bundesregierung hat mit dem Atom-Moratorium beschlossen, dass sieben Atomkraftwerke für drei Monate abgeschaltet werden. Berechnungen des DIW Berlin zeigen, dass trotz der Abschaltung der Atomkraftwerke noch immer ausreichend Strom produziert wird und sich die Strompreise nur geringfügig erhöhen. Die Versorgungssicherheit ist durch das Moratorium nicht bedroht. Allerdings ist mit einer deutlichen Erhöhung der Emission von Treibhausgasen zu rechnen, denn Kohle- und Gaskraftwerke werden einen Großteil des Rückganges der Atomstromproduktion ausgleichen. Eine sofortige vollständige Abschaltung aller Atomkraftwerke wäre nicht möglich, da die verbleibende Anlagenkapazität für die sichere Deckung der Nachfrage zu Spitzenlastzeiten nicht ausreichen würde.

KW - German nuclear moratorium

KW - energy policy

KW - impacts on electricity prices

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 78

SP - 3

EP - 6

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 20

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
  2. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  3. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  4. Einleitung
  5. Kreativitätsbegriffe. Von der Kritik zu Assimilation, Vergiftung, Ausschlag
  6. Ein Buch mit sieben Siegeln
  7. Prometheus in the Nineteenth Century: From Myth to Symbol
  8. Staat und Spiel
  9. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  10. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  11. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  12. Internet und Ethik
  13. Microeconometrics of International Trade
  14. Reality TV Reloaded
  15. How much do others matter?
  16. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  17. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  18. Energy transition calls for high investment
  19. Transformation gezielt kommunizieren
  20. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  21. Queering
  22. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  23. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  24. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  25. Cultural Leadership in Practice
  26. Members of the European Parliament on the Web
  27. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  28. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  29. § 291 Prozesszinsen
  30. ReClaiming Participation
  31. Future thought and the self-regulation of energization
  32. Ist ein Freund noch ein Freund?
  33. Mise-en-scène
  34. Children's literature and translation studies
  35. Biographische Kleinformen
  36. Mariology, Calvinism, Painting