Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung. / Kahle, Egbert.
Unternehmensplanung und Controlling: Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Bloech. Hrsg. / Ronald Bogaschewsky; Uwe Götze. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1998. S. 3-22.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Kahle, E 1998, Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung. in R Bogaschewsky & U Götze (Hrsg.), Unternehmensplanung und Controlling: Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Bloech. Physica-Verlag HD, Heidelberg, S. 3-22. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13270-8_1

APA

Kahle, E. (1998). Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung. In R. Bogaschewsky, & U. Götze (Hrsg.), Unternehmensplanung und Controlling: Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Bloech (S. 3-22). Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-662-13270-8_1

Vancouver

Kahle E. Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung. in Bogaschewsky R, Götze U, Hrsg., Unternehmensplanung und Controlling: Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Bloech. Heidelberg: Physica-Verlag HD. 1998. S. 3-22 doi: 10.1007/978-3-662-13270-8_1

Bibtex

@inbook{9de402576e724f1e88a5e205da0cbb07,
title = "Ans{\"a}tze zu einer vernetzten Unternehmensplanung",
abstract = "Die Unternehmensplanung ist ein vielschichtiges und differenziertes Ph{\"a}nomen, das sich einer einfachen und eindeutigen Beschreibung und Gestaltungsempfehlung entzieht. Es wird gezeigt, da{\ss} auch unter diesen Umst{\"a}nden eine Durchdringung des Problems m{\"o}glich ist, ohne da{\ss} man ausschlie{\ss}lich auf hierarchische Denkmuster und Organisationsstrukturen angewiesen w{\"a}re. Damit sollen solche hierarchischen Muster und Strukturen keinesfalls verworfen, sondern nur aufgezeigt werden, da{\ss} es andere M{\"o}glichkeiten der Modellierung komplexer Beziehungen gibt. Die hier vorgestellten Koordinationsformen und Typen organisationalen Lernens stellen keine abschlie{\ss}ende Aufz{\"a}hlung dar, sondern geben nur einen Anhalt, was typischerweise vorkommt und worauf mindestens zu achten w{\"a}re. Die Bildung von zwei Gruppen von Typen nach unterschiedlichen Gestaltungsmerkmalen zeigt auf, da{\ss} es bei diesen organisatorischen und kognitiven Problemen und Mustern immer wieder {\"A}hnlichkeiten und zugleich Unterschiede gibt. Nur eine multiattributive und eine Multi-Pedien-Analyse ist in der Lage, die Verschiedenartigkeit der Einflu{\ss}gr{\"o}{\ss}en und Beziehungen zu erfassen und die notwendige Offenheit der Gestaltungsempfehlung zu garantieren.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Egbert Kahle",
year = "1998",
doi = "10.1007/978-3-662-13270-8_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-13271-5",
pages = "3--22",
editor = "Ronald Bogaschewsky and Uwe G{\"o}tze",
booktitle = "Unternehmensplanung und Controlling",
publisher = "Physica-Verlag HD",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung

AU - Kahle, Egbert

PY - 1998

Y1 - 1998

N2 - Die Unternehmensplanung ist ein vielschichtiges und differenziertes Phänomen, das sich einer einfachen und eindeutigen Beschreibung und Gestaltungsempfehlung entzieht. Es wird gezeigt, daß auch unter diesen Umständen eine Durchdringung des Problems möglich ist, ohne daß man ausschließlich auf hierarchische Denkmuster und Organisationsstrukturen angewiesen wäre. Damit sollen solche hierarchischen Muster und Strukturen keinesfalls verworfen, sondern nur aufgezeigt werden, daß es andere Möglichkeiten der Modellierung komplexer Beziehungen gibt. Die hier vorgestellten Koordinationsformen und Typen organisationalen Lernens stellen keine abschließende Aufzählung dar, sondern geben nur einen Anhalt, was typischerweise vorkommt und worauf mindestens zu achten wäre. Die Bildung von zwei Gruppen von Typen nach unterschiedlichen Gestaltungsmerkmalen zeigt auf, daß es bei diesen organisatorischen und kognitiven Problemen und Mustern immer wieder Ähnlichkeiten und zugleich Unterschiede gibt. Nur eine multiattributive und eine Multi-Pedien-Analyse ist in der Lage, die Verschiedenartigkeit der Einflußgrößen und Beziehungen zu erfassen und die notwendige Offenheit der Gestaltungsempfehlung zu garantieren.

AB - Die Unternehmensplanung ist ein vielschichtiges und differenziertes Phänomen, das sich einer einfachen und eindeutigen Beschreibung und Gestaltungsempfehlung entzieht. Es wird gezeigt, daß auch unter diesen Umständen eine Durchdringung des Problems möglich ist, ohne daß man ausschließlich auf hierarchische Denkmuster und Organisationsstrukturen angewiesen wäre. Damit sollen solche hierarchischen Muster und Strukturen keinesfalls verworfen, sondern nur aufgezeigt werden, daß es andere Möglichkeiten der Modellierung komplexer Beziehungen gibt. Die hier vorgestellten Koordinationsformen und Typen organisationalen Lernens stellen keine abschließende Aufzählung dar, sondern geben nur einen Anhalt, was typischerweise vorkommt und worauf mindestens zu achten wäre. Die Bildung von zwei Gruppen von Typen nach unterschiedlichen Gestaltungsmerkmalen zeigt auf, daß es bei diesen organisatorischen und kognitiven Problemen und Mustern immer wieder Ähnlichkeiten und zugleich Unterschiede gibt. Nur eine multiattributive und eine Multi-Pedien-Analyse ist in der Lage, die Verschiedenartigkeit der Einflußgrößen und Beziehungen zu erfassen und die notwendige Offenheit der Gestaltungsempfehlung zu garantieren.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-662-13270-8_1

DO - 10.1007/978-3-662-13270-8_1

M3 - Kapitel

SN - 978-3-662-13271-5

SP - 3

EP - 22

BT - Unternehmensplanung und Controlling

A2 - Bogaschewsky, Ronald

A2 - Götze, Uwe

PB - Physica-Verlag HD

CY - Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Determinants of promotions in an internal labour market
  2. Process limits of extrusion of multimaterial components
  3. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  4. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  5. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  6. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  7. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  8. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  9. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  10. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  11. Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks
  12. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  13. Image compression based on periodic principal components
  14. Representation of Integration Profiles Using an Ontology
  15. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  16. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  17. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  18. The reputation costs of executive misconduct accusations
  19. Linear free vibrations with uncertain initial conditions
  20. Efficiency of rational learning with private information
  21. The reputation costs of executive misconduct accusations
  22. Imperfect information and consumer inflation expectations
  23. Neural Combinatorial Optimization on Heterogeneous Graphs
  24. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  25. Emotional foundations of the public climate change divide
  26. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  27. Planning and control of logistics for offshore wind farms
  28. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  29. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  30. The role of the situation model in mathematical modelling
  31. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  32. Cross-document coreference resolution using latent features
  33. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  34. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?