Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen. / Schmidt, Christopher; Nielsen, Lars; Thiede, Sebastian et al.
in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jahrgang 111, Nr. 6, 28.06.2016, S. 333-336.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

Schmidt, C, Nielsen, L, Thiede, S, Schmidt, M, Herrmann, C & Nyhuis, P 2016, 'Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen', ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Jg. 111, Nr. 6, S. 333-336. https://doi.org/10.3139/104.111537

APA

Vancouver

Schmidt C, Nielsen L, Thiede S, Schmidt M, Herrmann C, Nyhuis P. Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2016 Jun 28;111(6):333-336. doi: 10.3139/104.111537

Bibtex

@article{75ed5e38978a447db9b7d3455466c3c3,
title = "Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen",
abstract = "Produzierende Unternehmen m{\"u}ssen Ma{\ss}nahmen planen und umsetzen, um in dem turbulenten Umfeld zu bestehen, das durch interne und externe Treiber hervorgerufen wird. Die unterschiedlichen Lebenszyklen von Produkten und den konstituierenden Elementen der Fabriken (Prozesse, Technische Geb{\"a}udeausr{\"u}stung, Geb{\"a}udeh{\"u}lle) stellen in der Fabrikplanung eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Beitrag Fabriklebenszyklusmodelle vor, die {\"o}konomische und {\"o}kologische Zielgr{\"o}{\ss}en adressieren.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Christopher Schmidt and Lars Nielsen and Sebastian Thiede and Matthias Schmidt and Christoph Herrmann and Peter Nyhuis",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} Carl Hanser Verlag, M{\"u}nchen.",
year = "2016",
month = jun,
day = "28",
doi = "10.3139/104.111537",
language = "Deutsch",
volume = "111",
pages = "333--336",
journal = "ZWF Zeitschrift f{\"u}r wirtschaftlichen Fabrikbetrieb",
issn = "0947-0085",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen

AU - Schmidt, Christopher

AU - Nielsen, Lars

AU - Thiede, Sebastian

AU - Schmidt, Matthias

AU - Herrmann, Christoph

AU - Nyhuis, Peter

N1 - Publisher Copyright: © Carl Hanser Verlag, München.

PY - 2016/6/28

Y1 - 2016/6/28

N2 - Produzierende Unternehmen müssen Maßnahmen planen und umsetzen, um in dem turbulenten Umfeld zu bestehen, das durch interne und externe Treiber hervorgerufen wird. Die unterschiedlichen Lebenszyklen von Produkten und den konstituierenden Elementen der Fabriken (Prozesse, Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudehülle) stellen in der Fabrikplanung eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Beitrag Fabriklebenszyklusmodelle vor, die ökonomische und ökologische Zielgrößen adressieren.

AB - Produzierende Unternehmen müssen Maßnahmen planen und umsetzen, um in dem turbulenten Umfeld zu bestehen, das durch interne und externe Treiber hervorgerufen wird. Die unterschiedlichen Lebenszyklen von Produkten und den konstituierenden Elementen der Fabriken (Prozesse, Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudehülle) stellen in der Fabrikplanung eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Beitrag Fabriklebenszyklusmodelle vor, die ökonomische und ökologische Zielgrößen adressieren.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84999032837&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f93af680-dc29-3d69-861c-d33d9c77530a/

U2 - 10.3139/104.111537

DO - 10.3139/104.111537

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 111

SP - 333

EP - 336

JO - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

JF - ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

SN - 0947-0085

IS - 6

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tourist perceptions of summer weather in Scandinavia
  2. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  3. Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie?
  4. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  5. Cross-country differences in entrepreneurial activity
  6. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  7. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  8. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  9. Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?
  10. Transdisciplinary Research for Environmental Literacy
  11. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  12. How to serve sustainability performance in businesses?
  13. Accounting and Modeling as Design Metaphors for CEMIS
  14. Bildung im Zeitalter ihrer universellen Ersetzbarkeit
  15. Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 2001
  16. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren
  17. Unraveling the Complexity of U.S. Presidential Approval
  18. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  19. Ecological design & engineering for urban environments
  20. Informationsansprüche im Atom- und Strahlenschutzrecht
  21. Stakeholder signalling and strategic niche management
  22. Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…
  23. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  24. JUTTA ECARIUS (Hrsg.), Handbuch Familie. Wiesbaden: VS, 2007.
  25. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  26. Rational Design of Molecules by Life Cycle Engineering
  27. Der politische Konvertit als Fürsprecher seiner selbst
  28. Inter-charity competition under spatial differentiation