Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die praxistheoretische Vorstellung, empririsch beobachtbare Körper würden erst durch die Teilnahme an Praktiken selbst hervorgebracht, blendet die generational, d. h. altersgruppenbezogen ungleich verteilten Voraussetzungen für die Teilnahme an Praktiken aus: Der Kontext von Praktiken bleibt unterspezifiziert und die Selektion der Teilnahme ist auf Vormarkierungen der Körper angewiesen. Um diese Prozesse zu veranschaulichen wird auf das Theorievokabular des symbolischen Interaktionismus zurückgegriffen. Dieser ist aufgrund der Vorstellung übersituativer Verläufe sozialer Organisation besonders dazu geeignet, die kollektive Vorbereitung ungleicher Teilnahmerschaften zu rekonstruieren. Als empirischer Fall dient die körperliche Absenz von Kindern in den sie betreffenden gerichtlichen Sorgerechtsverfahren in den USA. Diese fehlende Teilnahme wird erst möglich durch die den Verhandlungen vorhergehende Etablierung eines institutionellen Doppelgängers des Kindes, der durch Erwachsene in ihrer Funktion als Verfahrensbeistände („guardian ad litem“) verkörpert wird. Die Karriere dieses institutionellen Doppelgängers beginnt mit der Transformation des konkret verletzbaren Kinderkörpers in eine rechtliche Kategorie, führt in einem zweiten Schritt zu einer Trennung von Kindesstimme und seiner Repräsentation durch die Erwachsenen und endet schließlich in einer Allianz von guardian ad litem und Gericht, die sich vom Willen des Kindes zugunsten der gesetzlich vorgegebenen Abfolge von Sorgelösungen distanziert.
OriginalspracheDeutsch
TitelMaterialitäten der Kindheit : Körper - Dinge - Räume
HerausgeberSabine Bollig, Lars Alberth, Larissa Schindler
Anzahl der Seiten17
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2020
Auflage1
Seiten123-139
ISBN (Print)978-3-658-25531-2
ISBN (elektronisch)978-3-658-25532-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

    Fachgebiete

  • Soziologie - Körperliche Absenz, Generationale Ordnung, Sorgerechtsverfahren, USA, Symbolischer Interaktionismus, Ungleichheit
  • Erziehungswissenschaften - Kindheit, Kindheitsforschung, Kinder

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  2. TV. Eine paradoxale Utopie
  3. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  4. Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt
  5. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  6. Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses
  7. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  8. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  9. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  10. Entscheidungen in interdisziplinären Diskursen
  11. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  12. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  13. Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  14. Ausgerechnet Texas
  15. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  16. Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt
  17. Children's literature
  18. Kult(ur)serien: Produktion, Inhalt und Publikum im looking-glass television
  19. Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?
  20. Beschäftigungsprobleme von Maschinenbau-Ingenieuren der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger Jahren
  21. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  22. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  23. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
  24. Abhängigkeiten und Ausnützen von Verhaltensspielräumen
  25. Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen