Projekt „ELLA international – Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung“

Project: Research

Project participants

Description

Das Projekt „ELLA international – Entwicklung und Lernen in Lokalen Agenda 21-Prozessen durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit“, das im Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg angesiedelt ist und 2001 mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit seiner Arbeit begann, wurde am 6. Oktober 2003 mit einem Workshop in der italienischen Stadt Modena abgeschlossen.

Es wurde 2001 mit dem Ziel begonnen, neue Kooperations- und Kommunikationsformen in der Lokalen Agenda 21 zu finden, die den Nachhaltigkeitsgedanken verbreitern und zugleich eine nachhaltige Entwicklung voranbringen. Insbesondere sollten die Akteure der Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft stärker einbezogen werden. Dazu konnten Kooperationspartner aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kammern, Umweltverbänden, Bildungseinrichtungen aus der Stadt und Provinz Modena (Emilia-Romagna, Italien), Langenthal (Schweiz) und Graz (Österreich) und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Modena, Bern, Graz und Lüneburg gewonnen werden.

Gemeinsam wurde das „Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung“, ein Kommunikations- und Entwicklungsinstrument für nachhaltige Entwicklung, konzipiert. Es besteht aus einer Präsentation von Produkten, Dienstleistungen und Technologien aus allen beteiligten Regionen, die den Zusammenhang von ökonomischen, sozialen und kulturellen mit ökologischen Aspekten nachvollziehbar machen. Die Prozesse, die zur Auswahl der Exponate dieser Präsentation in den Städten und Regionen geführt haben, verbanden die oben genannten Institutionen und Gruppen in der Diskussion über Nachhaltigkeitskriterien, nicht zuletzt unter besonderer Beachtung regionaler Bedeutung. Das anschließende „Arbeiten mit dem Schaufenster“ (durch öffentliche Informationsveranstaltungen, Vorträge, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungs- und Qualifizierungsangebote, Messen usw.) machte die Botschaften der Exponate über die Präsentation hinaus bewusst, gab weitere Anregungen und förderte gegenseitigen Austausch und Lernprozesse sowie die Entwicklung von Netzwerken auf regionaler und internationaler Ebene.

Das „Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung“ wurde in Langenthal (Schweiz), Lüneburg (Deutschland) und Modena (Italien) gezeigt und als Instrument zur Entwicklung der Lokalen Agenda 21 genutzt.

Auf dem Abschlussworkshop wurden erste Ergebnisse zusammengetragen und diskutiert: Maurizio Maletti, der als Assessore in der Provinzregierung politisch verantwortlich für Raumplanung und Urbanisierung ist, leitete die Veranstaltung mit einer Würdigung der internationalen Zusammenarbeit und ihrer positiven Wirkungen ein. Die Projektleiterin, Prof. Dr. Ute Stoltenberg, fasste erste Ergebnisse des Projekts zusammen, die zeigten, dass sich die ”Arbeit mit dem Schaufenster” als ein geeignetes und ausbaufähiges Instrument zur Verbreiterung des Nachhaltigkeitsgedankens und zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen erwiesen hat.

Insbesondere konnte das Projekt beitragen zu einer
• Verbreiterung des Nachhaltigkeitsgedankens durch die Möglichkeit, auch für sich selbst einen Gewinn in nachhaltiger Entwicklung zu sehen,
• Ausweitung des Kreises derer, die im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung zusammenarbeiten,
• konkrete Einleitung von betrieblichen und gesellschaftlichen Veränderungen für Ressourcenschutz, Verminderung von Belastungen des Ökosystems, für mehr Gerechtigkeit der Lebenschancen.

Der Schwerpunkt der weiteren Beiträge lag auf der Perspektive für die weitere Arbeit, die durch das Projekt angestoßen bzw. eingeleitet wurde:
So zeigte der Vizepräsident der Handwerkskammer Lüneburg, Heidulf Masztalerz, mögliche Kooperationsbeziehungen auf internationaler Ebene im Anschluss an die begonnenen Arbeiten zu „Nachhaltigkeit im Bereich Wohnen und Bauen“ auf.
Der Abteilungsleiter für Umweltbildung im Ministerium für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit der Region Emilia Romagna stellte das „Virtuelle Schaufenster“ für die Region Emilia Romagna als ein Nachfolgeprojekt vor (www.ermesambiente.it). Die stellvertretende Umweltdezernentin der Stadt Modena präsentierte eine aus der Projektarbeit heraus entwickelte „Werkstatt für Nachhaltigkeit für nachhaltiges Bauen und Wohnen“ – Bioecolab – die am 17. Dezember 2003 eröffnet wird.
In der Schweiz war das Projekt Impuls für eine Charta für Nachhaltigkeit der Region Oberargau, an der weiter gearbeitet wird.
Barbara Muraca, Mitarbeiterin in der Projektleitung, stellte die partizipative Arbeit mit Nachhaltigkeitskriterien als eine Perspektive für die Zusammenarbeit in der Lokalen Agenda 21 vor und Prof. Dr. Gerd Michelsen (ebenfalls Universität Lüneburg) zeigte Chancen für die weitere Zusammenarbeit von Universität und Region auf.

Die Ergebnisse des Projekts werden in einer Publikation zusammengefasst, die 2004 erscheinen wird.
AcronymELLA
StatusFinished
Period01.01.0106.10.03

Recently viewed

Publications

  1. What determines PCB concentrations in soils in rural and urban areas?
  2. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  3. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  4. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  5. Settingbezogene Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter
  6. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  7. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  8. Logistical futures the chinese dream, debordering labor, and migration
  9. Leuphana startet Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  10. Lernen durch ökonomische Aktivität: Der experimentierende Monopolist
  11. Lags in the response of mountain plant communities to climate change
  12. Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen
  13. Five priorities to advance transformative transdisciplinary research
  14. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  15. Empirical Studies with Micro-Data from Official Statistics in Germany
  16. Empirical Research on Corporate Social Responsibility Assurance (CSRA)
  17. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  18. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  19. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  20. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  21. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
  22. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  23. A klímaváltozás és a bioüzemanyag előállítás összefüggései Magyarországon
  24. What has gone wrong with application development? Who is the culprit?
  25. The First 50 Contributions to the Data Observer Series - An Overview
  26. Studiengang "Master in Auditing" an der Leuphana Universität Lüneburg
  27. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  28. Post Hoc Assessment of Stand Structure Across European Wood-Pastures
  29. Orchestrating distributed data governance in open social innovation
  30. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  31. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  32. Integrated Pedagogy for Sustainable Entrepreneurship and Innovation
  33. Governance of professional service firms: a configurational approach
  34. Gentrifizierung und Touristifizierung in der Hamburger Sternschanze
  35. Erga Omnes, Jus Cogens and their Impact on the Law of Responsibility
  36. Design, Modeling and Control of an Over-actuated Hexacopter Tilt-Rotor
  37. Challenges and opportunities for sustainable development in Germany
  38. Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists
  39. Statement zum Bundeskongress der Kunstpädagogik 2009 in Düsseldorf
  40. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  41. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  42. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  43. On New Forms of Science Communication and Communication in Science
  44. Migration und interkulturelle Paarbildung aus soziologischer Sicht
  45. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln
  46. International Generalizability of Expatriate Success Project (iGOES)
  47. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase