"Worte sind hier umsonst": Die Beschreibung des Unbeschreiblichen in Goethes "Werther" und Hölderlins "Hyperion"

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Zwei der bedeutendsten Briefromane der deutschen Literatur, Johann Wolfgang Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Friedrich Hölderlins "Hyperion", werden auf einen Aspekt hin untersucht, der die Problematik des Erzählens, des Beschreibens fixiert und damit eine prinzipielle Sprachproblematik des Autors der Briefe und des Romans manifestiert. Der (literarische) Brief ist hier als Paradigma des schriftlichen Erzählens zu verstehen, der somit auch eine Sprach- oder Erzählschwierigkeit - deren Ursachen und angebotenen Lösungsmöglichkeiten im Beitrag dargelegt werden - unmittelbar und anschaulich zum Ausdruck bringt.
Titel in Übersetzung"Words are here for nothing": The description of the indescribable in Goethes "Werther" and Holderlins "Hyperion"
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für deutsche Philologie
Jahrgang122
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)481-508
Anzahl der Seiten28
ISSN0044-2496
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2003
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Decentering the renaissance
  2. Multiflux - Pilotstudie für die Entwicklung eines Verfahrens zur simulationsbasierten intelligenzdiagnostik
  3. Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen
  4. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  5. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  6. Defending one's worldview under mortality salience
  7. Landscape narratives in practice
  8. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung
  9. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  10. Sustainability Balanced Scorecard
  11. On the way to a Post-Carbon Society
  12. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  13. Ohne Lehrsatz und Methode
  14. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  15. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  16. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern
  17. Gehen
  18. DESI - Text Production
  19. Local food sovereignty for global food security?
  20. Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht?
  21. Deduktion, Induktion, Transduktion
  22. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  23. Zur Pluralisierung der Lebenswelt und einer Individualisierung der Lebensführung als Arbeit am Selbst
  24. The social–ecological ladder of restoration ambition
  25. Ökonomisierung der Freizeit
  26. The role of sustainability communication in the attitude–behaviour gap of sustainable tourism
  27. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen

Presse / Medien

  1. Nachhaltig muss besser sein