Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Eichenlaub, A., 2009, Medien im Marketing: Optionen der Unternehmenskommunikation. Gröppel-Klein, A. & Germelmann, C. C. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 293-316 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Fraktionsdisziplin

    Grotz, F., 2005, Lexikon der Politikwissenschaft: A-M. Nohlen, D. & Schultze, R.-O. (Hrsg.). 3 Aufl. München: C.H. Beck Verlag, Band 1. S. 260-261

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  3. Erschienen

    Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

    Reese, J. & Waage, M., 2006, Managementstrategien von kleinen und mittleren Unternehmen: Stand der theoretischen und empirischen Forschung. Martin, A. (Hrsg.). Mering: Hampp Verlag, S. 89-106 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Interkultureller Musikunterricht, hrsg. von Matthias Kruse

    Schormann, C., 2003, in: Musik und Unterricht. 73, 4, S. 61 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    Schwellenwerte im Arbeitsrecht: höhere Transparenz und Effizienz durch Vereinheitlichung

    Koller, L., Schnabel, C. & Wagner, J., 01.08.2007, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 8, 3, S. 242-255 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Nascent and infant entrepreneurs in Germany: evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM)

    Wagner, J., 2008, Neue Ansätze der Mittelstandsforschung. Merz , J. & Schulte, R. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 395-411 17 S. (CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    "Echte Kerle lesen doch?!": Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern

    Garbe, C., 2007, Horizonte verschmelzen: zur Hermeneutik der Vermittlung ; Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Brittnacher, H. R. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 21-34 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Upcoming research concerning auctions for conserving and promoting biodiversity

    Groth, M., 2008, Implementation of the CBD programme of work on protected areas; progress and perspectives: Abstracts of poster prensentations at the second Meeting of the Ad Hoc Open-ended Working Group on Protected Areas, 11 - 15 February 2008 in Rome, Italy. Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, S. 22-24 3 S. (CBD Technical Series; Band 35).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband

    Georgiadis, A. & Kaever, M., 24.01.2008, IPC Nr. B23C 5/16, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent Nr. DE102007027461A1, 14.06.2007

    Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

  10. Erschienen

    XXD11: über Kunst und Künstler der Gegenwart ; ein Nachlesebuch zur Documenta 11

    Balkenhol, B. (Herausgeber*in) & Maset, P. (Herausgeber*in), 2003, Kassel: Kassel university press. 217 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Alicia Picker

Publikationen

  1. A social–ecological perspective on harmonizing food security and biodiversity conservation
  2. Great Green Transition and Finance
  3. "Worte sind hier umsonst"
  4. Gespenster des Wissens
  5. Standortvorteil Nachhaltigkeit
  6. Die Venus: Morgen- oder Abendstern?
  7. Nationale Selbst- und Fremdbilder in Talkshows
  8. Klimaschutz statt Kohleschmutz
  9. Characterization of an extruded Mg-Dy-Nd alloy during stress corrosion with C-ring tests
  10. Decorating Charleston Farmhouse
  11. Latitudinal Gradient of Airborne Polyfluorinated Alkyl Substances in the Marine Atmosphere between Germany and South Africa (53° N−33° S)
  12. Corticosterone mediates carry-over effects between breeding and migration in the kittiwake Rissa tridactyla
  13. Sustainable Supply Chain Management
  14. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  15. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  16. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  17. Action, research and participation
  18. Global and regional probabilities of major nuclear reactor accidents
  19. Correlation of six anthropogenic markers in wastewater, surface water, bank filtrate, and soil aquifer treatment
  20. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  21. Kognitive Laufbahntheorien und ihre Anwendung in der beruflichen Beratung
  22. Guest editorial
  23. Media Structure in West Germany
  24. Vincent
  25. How do low back pain patients conceptualize their expectations regarding treatment?
  26. Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies
  27. Antworten
  28. Friction extrusion processing of aluminum powders
  29. Contextualising coastal management and adaptation
  30. Hildegard Domizlaff
  31. Meeting the Future
  32. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  33. Green software and green IT
  34. What is the Problem of Gender Inequality Represented to be in Inter-National Development Policy in Burkina Faso?
  35. Blöde Sklaven oder lebhafte Artefakte ?
  36. “First come, first served" or “the more, the merrier"?
  37. Decision-making for nature’s contributions to people in the Cape Floristic Region
  38. Lebens-Formen
  39. Das Unwort erklärt die Untat
  40. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  41. Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment