Time and Income Poverty – An Interdependent Multidimensional Poverty Approach with German Time Use Diary Data

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Einkommen als traditionelles eindimensionales Wohlfahrts- und Armutsmaß wird in neueren Studien um ein multidimensionales Konzept erweitert. Obwohl dies sicherlich ein Fortschritt ist, fehlen zwei wichtige Aspekte: Zeit als eine wichtige Dimension und die Interdependenz der oft nur separat gezählten multiplen Armutsdimensionen. Unsere Studie will zu beiden Aspekten einen Beitrag liefern: erstens, wir betrachten Zeit - und Einkommen - beide als entscheidende und beschränkende Ressourcen aller täglichen Aktivitäten und betrachten deshalb Zeit und Einkommen als wichtige Dimensionen einer multiplen Armutsanalyse. Zweitens, die Interdependenz der multiplen Armutsdimensionen wird durch die Bevölkerung insgesamt bewertet, um zu einem Verständnis möglicher Substitutions- und ustauschbeziehungen zwischen den Dimensionen zu kommen. Hinsichtlich der Zeitdimension folgen wir Sen’s „Capability“-Ansatz mit seiner freien Wahl der Lebensbedingungen und sozialer Exklusion und argumentieren, dass eine Einschränkung der Zeit die soziale Partizipation inschränken kann. Im Besonderen ist eine Beschränkung der persönlichen, genuinen Freizeit (nicht die gesamte Freizeit) verknüpft mit eingeschränkter sozialer Partizipation. Die entscheidende Frage jedoch ist, wie die Substitution zwischen Einkommen und solcher persönlicher Freizeit erfasst werden kann. In unserer Analyse berücksichtigen wir die Bewertung der Bevölkerung mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels und schätzen die Substitution mit einer CES-Nutzenfunktion einer generellen Zufriedenheit. Mit dieser Qantifizierung können wir dann singuläre Zeit- und Einkommensarmut sowie erweiterte multiple Armutssektoren für die als arm geltenden Erwerbstätigen („working poor“) herausarbeiten. Wir quantifizieren zudem weitere sozio-ökonomische Einflußfaktoren für jede der interdependenten multidimensionalen Armutssektoren mit einem multinomialen logit Ansatz basierend auf den Zeittagebuchdaten der deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/02. Ein herausragendes Ergebnis für Deutschland: Substitution zwischen Zeit und Einkommen ist signifikant und wir finden einen hohen Prozentsatz von zeitarmen Menschen, die nicht in der Lage sind, ihr Zeitdefizit durch Einkommen zu substituieren. Dieser Personenkreis wird sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion als auch in der Diskussion um Zeitstress und Zeitdruck bisher ignoriert.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten43
PublikationsstatusErschienen - 2009

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Interdependent multidimensional time and income poverty, time and income substitution, extended economic well-being, German Socio-Economic Panel (SOEP), German Time Use Surveys 2001/02, satisfaction/happiness, CES utility function estimation, interdependente multidimensionale Zeit- und Einkommensarmut, Zeit- und Einkommenssubstitution, erweiterte ökonomisch Wohlfahrt, Zufriedenheit, Schätzung einer CES_Nutzenfuntion, arme Erwerbstätige ("working poor"), deutsches Sozio-ökonomisches Panel, Deutsche Zeitbudgeterhebungen 2001/02

Zugehörige Projekte

  • Zeit- und Einkommensarmut – Zur Dynamik eines multidimensionalen interdependenten Armutsansatzes

    Projekt: Forschung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A sensitive microsystem as biosensor for cell growth monitoring and antibiotic testing
  2. Lernen und Wiederlernen in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning
  3. Hierarchy and respect
  4. Computerscreen und Tafelbild
  5. International Master’s Programme in Sustainable Development and Management
  6. Tourismuswissenschaft
  7. [Paul Celan und] Martin Heidegger
  8. Machine Learning for the Quantified Self
  9. Learning to Summarise Related Sentences
  10. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  11. Communication spaces - memory spaces. Articles on transcultural encounter in Africa
  12. Pythagoreismus
  13. The impact of growth markets in the downstream sector - the parameters for connectivity and services: Beyond outer space law
  14. Medial erzeugte Befindlichkeiten
  15. GETT-QA
  16. Autonomie der Migration
  17. In the Eye of the Beholder
  18. Vergütung, variable
  19. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  20. Complexity as experience
  21. The Theory and Processes of Citizen Entrepreneurship
  22. Leib
  23. Preface and acknowledgments
  24. Digitale Archive
  25. AC-DC Single Phase Rectifiers for Nanocomposite based Flexible Piezoelectric Energy Harvesters
  26. Schreiben
  27. Vergleichende Regionalismusforschung
  28. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
  29. Standardized Tests Fail to Assess the Effects of Antibiotics on Environmental Bacteria
  30. Pathische Repräsentation
  31. Globalisierung, Dependenzen und Abkopplungen
  32. Bin ich mein Gehirn?
  33. Ways out of the marshland
  34. Taking a stance
  35. Productivity premia for many modes of internationalization.
  36. Clonal expansions of pathogenic CD8+ effector cells in the CNS of myelin mutant mice.
  37. From Blue Collar to Open Commons Region
  38. Kita im Wandel