Zeit- und Einkommensarmut – Eine Mikroanalyse mit der deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

In modernen Gesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland nimmt das Tempo des sozialen Lebens zu, bei den Menschen entsteht zunehmend das Gefühl von Zeitstress. So haben heute Waren und Dienstleistungen „Konjunktur“, die eine Zeitersparnis versprechen. Convenience-Produkte,
internetfähige Handys oder Bücher über das „Sparen von Zeit“ in den Bestsellerlisten zeugen von dieser Entwicklung. Die Kosten für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind entsprechend immer häufiger nicht nur in Euro und Cent sondern auch in Stunden und Minuten zu zahlen. Die Zeitressource gewinnt damit gegenüber der Einkommensressource an Bedeutung. Entsprechend sind
Armuts- oder generell Wohlfahrtsanalysen, die ausschließlich das monetäre Einkommen der Menschen betrachten, unpassend. Eine zunehmende Zahl von Armutsforschern erkennt, dass Armut ein multidimensionales Phänomen ist und daher nur durch ein multidimensionales Armutskonzept wirklichkeitsnah erfasst werden kann. Mit der zusätzlichen Betrachtung der Zeit (und später weiteren
Dimensionen) soll auch im Rahmen des Dissertationsvorhabens ein erster Schritt hin zu einer umfassenderen Betrachtung von Armut gelingen.
Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklung werden drei zentrale Fragen empirisch aufgearbeitet:
• Wer hat verhältnismäßig wenig Zeit zur Verfügung und kann daher als zeitarm bezeichnet
werden?
• Wer hat verhältnismäßig wenig Geld zur Verfügung und kann daher als einkommensarm
bezeichnet werden?
• Wie können diese Dimensionen im Rahmen eines interdependenten multidimensionalen
Armutskonzeptes zusammengeführt werden?
Die Ergebnisse der zeit- und multidimensionalen Armutsanalysen stellen ein Novum dar. Sie können Ansatzpunkte für staatliche Maßnahmen zur Verringerung von Armut und des sozialen Tempos („Entschleunigung“) liefern. Durch das Aufzeigen einer neuen, multidimensionalen Perspektive bereichern die gewonnenen Erkenntnisse der Dissertation die Armutsforschung und Diskussion um die arbeitenden Armen („working poor“) in Deutschland. Mit der Verknüpfung von Zeit und Einkommen kann die Lebenssituation dieser zeit- und einkommensarmen Menschen wirklichkeitsnäher wiedergegeben werden. Die Ergebnisse unterstützen die zielgenaue Abstimmung sozialpolitischer Maßnahmen auf bedürftige Menschen und sind damit ein Beitrag für mehr Gerechtigkeit
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0801.10.11

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Plant Community of the Year 2024
  2. The effect of a ban on late-night off-premise alcohol sales on violent crime
  3. Global steam coal markets until 2030
  4. Aging studies of biodiesel and HVO and their testing as neat fuel and blends for exhaust emissions in heavy-duty engines and passenger cars
  5. Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens
  6. Welche Öffentlichkeiten?
  7. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  8. From CSR to Corporate Sustainability
  9. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  10. Weather and Holiday Destination Preferences
  11. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  12. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  13. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  14. Nachhaltige Energieversorgung
  15. Burkina Faso - A history of power, protest, and revolution
  16. Vorwort des Herausgebers
  17. Acoustic textures in distance perception
  18. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  19. The Rise of International Parliaments
  20. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  21. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  22. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  23. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  24. Climate Accounting and Sustainability Management
  25. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  26. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  27. Europäische Kommission
  28. Documenting Oral History and Lessons in Truth Telling in in Nadia McLaren’s Muffins for Granny and Tim Wolochatiuk’s We Were Children
  29. Schlüsselwerke der Cultural Studies
  30. Raum, Tourismus, Kultur
  31. Concerns about cultural neurosciences