Berufliche Übergänge: Grundlagen für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

Authors

Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt führt dazu, daß im Laufe des Lebens immer häufiger kritische Übergänge zu bewältigen sind, die die Analyse der Möglichkeiten einer Person in der konkreten Situation erfordern. So ist die Berufs- und Laufbahnberatung heute längst nicht mehr auf die Begleitung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt begrenzt: Berufliche Umorientierungen, aber auch das Pendeln zwischen Familie und Arbeitswelt und die Wiedereingliederung nach längeren Auszeiten erfordern eine weit umfassendere professionelle Unterstützung.

Die psychologische Forschung hat auf diesen Wandel reagiert und neue theoretische Konzeptionen entwickelt. Das vorliegende Buch stellt diese erstmals einem breiten deutschsprachigen Leserkreis vor. Verfahren der Diagnostik und Wirksamkeitsforschung finden dabei genauso Berücksichtigung wie die empirische Betrachtung der beruflichen Entwicklung in den unterschiedlichen Phasen der Lebensspanne.

Die Autoren richten sich mit ihren Beiträgen zunächst an alle, die eine professionelle Unterstützung bei den manchmal schwierigen Prozessen beruflicher Übergänge wissenschaftlich vorbereiten und in der Praxis anbieten. Die Beiträge sind gleichzeitig so gehalten, dass sie nicht nur professionellen Beratern nützen. Vielmehr erhält jeder, der sich in einem beruflichen Übergang befindet, Leitgedanken zur eigenen, psychologisch fundierten Reflexion dieses Prozesses.
Titel in ÜbersetzungVocational transitions: Foundations for career counseling
OriginalspracheDeutsch
Auflage1.
Anzahl der Seiten248
ISBN (Print)978-3-8258-0536-4
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschicktes Geben
  2. Ecosystem services tradeoffs arising from non-native tree plantation expansion in southern Chile
  3. Eliten in Deutschland
  4. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  5. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  6. Worauf soll man beim Vortrag achten? sprecherisch-rhetorische Grundqualifikationen zur Verbesserung der Präsentationsleistung
  7. Do women benefit from competitive markets?
  8. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942)
  9. From trade-offs to synergies in food security and biodiversity conservation
  10. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  11. Through the Lens of Kara Walker’s Artwork
  12. The Forgotten Pioneer Movement
  13. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  14. Mentoring und Coaching an der Universität
  15. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  16. Der letzte Wille einer Showgröße
  17. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  18. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  19. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  20. Koloniale Spuren in Oldenburg
  21. Leiblichkeit und Personalität
  22. Acoustic textures in distance perception
  23. Dramaturgies of Theatrical Imagination
  24. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  25. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  26. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  27. Kommunikation zwischen Anwalt und Mandant
  28. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  29. Nonverbale Kommunikation