Vernetzte Versorgung - Grundlagen und Evaluierung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen
Project: Research
Project participants
- Rössler, Wulf (Project manager, academic)
- Kawohl, Wolfram (Project manager, academic)
- Moock, Jörn (Project staff)
- Heuchert, Sandra (Coordination)
Description
Hoher indivdueller Behandlungsbedarf
Gerade bei chronischen psychischen Erkrankungen ist nicht die Behandlung akuter Krisen entscheidend, sondern eine langfristige und durchgängige Betreuung des Patienten. Eine lückenhafte, unkoordinierte und nicht am individuellen Bedarf des Krankheitsverlaufs orientierte Behandlung durch einzelne Institutionen hat deshalb gravierende menschliche, finanzielle und soziale Folgen.
Gelingt es, die Versorgung psychisch Kranker zu optimieren, birgt dies enormes humanes und ökonomisches Potential. Schizophrenie und Depression beispielsweise gehören zu den zehn teuersten Krankheiten in Deutschland. Im Jahre 2008 wurden mehr als 700.000 Krankenhausfälle in Deutschland gezählt und insgesamt über 28 Milliarden Euro für die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen ausgegeben. Am weitesten verbreitet sind Angststörungen und Depressionen. Die „Volkskrankheit“ Depression könnte Hochrechnungen zufolge bereits im Jahr 2020 weltweit die Krankheit mit der zweitgrößten Krankheitslast sein (World Health Report 2001). Aber viele der Betroffenen erhalten nie eine fachgerechte Behandlung.
| Acronym | TM 1.1 KT 01 - Vernetzte Versorgung | 
|---|---|
| Status | Finished | 
| Period | 01.09.10 → 31.03.16 | 
| Links | http://www.leuphana.de/partner/regional/gesundheit/vernetzte-versorgung/projekte.html | 
Sustainable Development Goals
Activities
- Internetbasierter "Depressionshelfer" als Unterstützer des Hausarztes?- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
- Versorgung mit Psychosomatischer Grundversorgung bei depressiv erkrankten Patienten– Sekundärdatenauswertung- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
- Die Erstellung von evidenzbasierten Behandlungspfaden zur ambulanten Versorgung von Menschen mit einer psychischen Störung: Welche methodischen Fallstricke gilt es zu beachten?- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
- Evaluation Integrierter Versorgung für schizophren erkrankte Patienten - erste Ergebnisse zu Symptomatik und Funktionsniveau- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
- Ambulante Behandlungspfade und was nun? Wie kann die Implementation von Behandlungspfaden in den Versorgungsalltag vollzogen werden?- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
- Behandlungspfad zur ambulanten Versorgung von Menschen mit einer schizophrenen Störung- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
- Behandlungspfad zur ambulanten Versorgung von Menschen mit einer schizophrenen Störung- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
- SIMBA-Soziales Informations-Monitoring für Patienten mit Bipolarer Affektiver Störung - eine Pilotstudie zu sensorgestützter Phasenprophylaxe bei bipolaren Störungen über Smartphones- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
- Einführung eines Videokonferenzsystems im psychiatrischen Versorgungsalltag. Evaluation der chefärztlichen Aufnahmegespräche – ist videogestützte und Face-to-Face-Kommunikation als qualitativ gleichwertig zu betrachten?- Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research 
Research outputs
- Long-term health-related quality of life after decompressive hemicraniectomy in stroke patients with life-threatening space-occupying brain edema- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Immunoadsorption in patients with haemolytic uraemic syndrome - Authors' reply- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- Kompetenztandem Vernetzte Versorgung - ein innovativer Ansatz zur Beforschung integrierter Versorgungsmodelle in der Psychiatrie- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany: study protocol on a pragmatic quasi-experimental controlled trial- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Hell is other people? Gender and interactions with strangers in the workplace influence a person's risk of depression- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Support from the Internet for Individuals with Mental Disorders: Advantages and Disadvantages of e-Mental Health Service Delivery- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Cost of illness for bipolar disorder: a systematic review of the economic burden.- Research output: Journal contributions › Scientific review articles › Research 
- Antidepressants: relationship to the time to psychiatric readmission and probability of being in hospital in depressive patients- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- What is normal? The impact of psychiatric classification on mental health practice and Research- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- The cost of depression: A cost analysis from a large database- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers- Research output: Journal contributions › Scientific review articles › Research 
- Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene- Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- Soziale Ungleichheit im Licht des Längsschnittdatensatzes "Scientific Use File" (SUF)- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- Privatisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Risiko?- Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research 
- Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung zur individuellen und systemischen Stärkung der Arbeitswelt- Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
