Veränderliches Küstenklima - Evaluierung alternativer Anpassungsstrategien im Küstenschutz, Teilprojekt 06: "Perzeption und Kooperation"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Striegnitz, Meinfried (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Schmidt, Anke (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Lüdecke, Gesa (Projektmitarbeiter*in)
  • von Storch, Hans (Partner*in)
  • Weisse, Ralf (Partner*in)
  • Mayerle, Roberto (Partner*in)
  • Sauter, Martin (Partner*in)
  • Ptak, Thomas (Partner*in)
  • Schlurmann, Torsten (Partner*in)
  • Meon, Günter (Partner*in)
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Beschreibung

Der Schutz von niedrig gelegenen Siedlungsräumen vor Sturmfluten ist für Niedersachsen überlebensnotwendig: etwa 1,2 Millionen Menschen im Lande sind auf den Schutz der Deiche angewiesen, hinzu kommt eine ähnlich hohe Zahl mittelbar in den Nachbarländern Bremen und Hamburg. Der Klimawandel wird höhere Wasserstände, häufigere und stärkere Stürme und mächtigere Sturmfluten mit sich bringen. Wie kann der Küstenschutz darauf reagieren?
Im Projekt A-KÜST wird der Verbund von acht Forschungseinrichtungen, darunter das INFU, unter Leitung der Forschungsstelle Küste Anpassungsstrategien für den Küstenschutz exemplarisch für den Ems-Dollart-Bereich erarbeiten und bewerten. Als Ausgangspunkt dienen die vom Weltklimarat (IPCC) erarbeiteten Szenarien der Klimaentwicklung. Auf dieser Basis können dann Strategiealternativen für den Küstenschutz aufgestellt und systematisch hinsichtlich Kosten und Nutzen, Vor- und Nachteilen und zukünftiger Flexibilität überprüft und bewertet werden. Erstmalig werden derartige Strategieüberlegungen bereits in einem ganz frühen Entwicklungsstadium schon in der Phase grundlegender Forschungen zwischen den Wissenschaftlern einerseits und den späteren Nutznießern, Betroffenen sowie regional Verantwortlichen andererseits vermittelt. Das INFU wird diesen innovativen transdisziplinären Austausch gestalten und den Prozess fortlaufend sozialwissenschaftlich untersuchen, auswerten und optimieren.
Parallel zur Ermittlung der Folgen der Klimaänderung für den Küstenschutz und zur Strategieentwicklung werden Wahrnehmungen und Einstellungen, Erwartungen und Befürchtungen, Wertorientierungen und Präferenzen hinsichtlich der strategischen Handlungsoptionen im Küstenschutz bei den regionalen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit vom INFU erhoben und in den Forschungsprozess der Natur- und Ingenieurwissenschaftler eingebracht.
Indem strategische Alternativen des Küstenschutzes im Diskurs von Wissenschaftlern, Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit entwickelt und evaluiert werden, soll Klarheit darüber gewonnen werden, welche Handlungsoptionen im Küstenschutz langfristig technisch machbar, finanzierbar und gesellschaftlich akzeptabel sein werden, um den Schutz vor Sturmfluten in Niedersachsen auf qualitativ hohem Niveau nachhaltig sicherzustellen.
AkronymA-KÜST
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0931.03.17

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Normalisierungen
  2. Geteilte Sorge
  3. Populäre Mediengewalt
  4. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  5. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  6. Unternehmerische Nachhaltigkeitsinnovationen durch nachhaltiges Unternehmertum
  7. Geld und Zeit verstehen
  8. The intention to quit apprenticeships and the role of secondary jobs
  9. Kann Unternehmertum nachhaltig sein?
  10. Decreasing Organizational Size
  11. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  12. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  13. Innovative approaches for teacher professional development
  14. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  15. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  16. Gemeindefinanzreform und Freie Berufe
  17. Kontextualisierungshinweise
  18. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  19. Environmental Cost Accounting
  20. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  21. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  22. 1. Methoden-Muster: Information
  23. Die Überwindung des strafenden Gottes
  24. On Withdrawal
  25. Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
  26. From Ancient Greece - Through the ages - to that of late
  27. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung