DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)

Project: Research

Project participants

Description

Die Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) geht davon aus, dass Computersimulationen (CS) seit einem halben Jahrhundert das Wissen und die Praxis von Wissenschaft und Gesellschaft fundamental verändert haben. Diese Veränderungen im Gefüge des wissenschaftlichen Wissen sowie im Wissenschaftsverständnis haben allerdings so gut wie keine geisteswissenschaftliche »Kritik« (im Sinne der Reflexion ihrer theoretischen, materiellen, historischen und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen) erfahren. Mit seiner Arbeit will das Kolleg daher nicht nur einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des epistemotechnischen Umbruchs der CS leisten, sondern deren Erforschung zugleich als ein neues geisteswissenschaftliches Forschungsfeld etablieren.In der ersten Förderphase hat die Kollegforschergruppe daher CS im benannten Sinn als geisteswissenschaftlichen Forschungsgegenstand konturiert. Als inhärent transdisziplinäres und aus geisteswissenschaftlicher Perspektive weitgehend unerforschtes Feld stellen CS vor die Herausforderung, neue Begriffe und Methoden, Formen der Argumentation und Gesten des Denkens wirksam werden zu lassen, mit deren Hilfe eine Epistemologie digitaler Wissenschaften erarbeitet werden kann, um dadurch nicht zuletzt die gesellschaftspolitische Relevanz der Medien- und Kulturwissenschaften mitzugestalten. Die aus Physik und Informatik sowie den Medien- und Geisteswissenschaften kommenden Antragsteller haben daher mithilfe eines interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/innen sowie einem internationalen Fellowprogramm entlang ausgewählter Gegenstände, durch Austauschformate und durch erste Publikationen an der Erstellung von Fallstudien zur vergleichenden Erforschung und Systematisierung von CS in unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftsdomänen gearbeitet.Nach der Erschließung des Feldes und dem Au4au eines Netzwerks von Forscher/innen dient die zweite Förderphase dem Vergleich, der Vertiefung und der Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse, sowie ihrer Rückbindung an andere geisteswissenschaftliche Diskussionen. Ziel ist die methodische und begriffliche Erarbeitung der Grundlinien einer technisch informierten Kulturtheorie der CS. Dazu dienen die Leitbegriffe »Politiken«, »Zeitlichkeiten« und »Materialitäten«. Die Forschung wird an deren Schnittfeldern und Interdependenzen stattfinden und in einer doppelten Wendung eine Kulturtheorie der CS entwickeln, indem sie die Möglichkeitsbedingungen aktueller kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zugleich am Gegenstand CS problematisiert. Ziel ist damit die nachhaltige Etablierung des Themas in der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im Rahmen einer kulturtheoretischen Grundlagenreflexion.
AcronymMECS
StatusFinished
Period01.01.1331.07.22

    Sustainable Development Goals

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Oliver Genschow

Publications

  1. Gamification and sustainable behaviour
  2. The Power of Support in High-Risk Countries
  3. There is no software, there are just services
  4. Managing Stress During Long-Term Internships
  5. Development of pre-service teachers´teaching performance in physical education during a long-term internship
  6. How young children integrate information sources to infer the meaning of words
  7. Defining value in sustainable business models
  8. When one size does not fit all
  9. Global decoupling of functional and phylogenetic diversity in plant communities
  10. Adapting and evolving-learning place cooperation in change
  11. Influence of 8-weeks of supervised static stretching or resistance training of pectoral major muscles on maximal strength, muscle thickness and range of motion
  12. Erratum
  13. Beyond Personalization and Anonymity:
  14. Incentives under hybrid activity-based costing systems
  15. Anticipating and transforming futures
  16. For the good of the people: establishing public value creation as an objective for sustainable entrepreneurship policy
  17. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 (Fall Povse)
  18. The complementarity of single-species and ecosystem-oriented research in conservation research
  19. Geochemical Assessment of Sediment Quality Using Multivariate Statistical Analysis of Ennore Creek, North of Chennai, SE Coast of India.
  20. Towards a Relational Materialism
  21. If i may say so
  22. Does the Aarhus Convention Require an Association Action to Protect the Environment in German Private Law?
  23. Logistical futures the chinese dream, debordering labor, and migration
  24. Alleviating depression in the unemployed
  25. Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung
  26. The Changing Public - Private-Mix in OECD Healthcare Systems
  27. Belief in Free Will Relates to Attributions of Intentionality and Judgments of Responsibility
  28. Happy just because. A cross-cultural study on subjective wellbeing in three Indigenous societies
  29. Selbstbestimmung und Classroom-Management