DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)

Project: Research

Project participants

Description

Die Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) geht davon aus, dass Computersimulationen (CS) seit einem halben Jahrhundert das Wissen und die Praxis von Wissenschaft und Gesellschaft fundamental verändert haben. Diese Veränderungen im Gefüge des wissenschaftlichen Wissen sowie im Wissenschaftsverständnis haben allerdings so gut wie keine geisteswissenschaftliche »Kritik« (im Sinne der Reflexion ihrer theoretischen, materiellen, historischen und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen) erfahren. Mit seiner Arbeit will das Kolleg daher nicht nur einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des epistemotechnischen Umbruchs der CS leisten, sondern deren Erforschung zugleich als ein neues geisteswissenschaftliches Forschungsfeld etablieren.In der ersten Förderphase hat die Kollegforschergruppe daher CS im benannten Sinn als geisteswissenschaftlichen Forschungsgegenstand konturiert. Als inhärent transdisziplinäres und aus geisteswissenschaftlicher Perspektive weitgehend unerforschtes Feld stellen CS vor die Herausforderung, neue Begriffe und Methoden, Formen der Argumentation und Gesten des Denkens wirksam werden zu lassen, mit deren Hilfe eine Epistemologie digitaler Wissenschaften erarbeitet werden kann, um dadurch nicht zuletzt die gesellschaftspolitische Relevanz der Medien- und Kulturwissenschaften mitzugestalten. Die aus Physik und Informatik sowie den Medien- und Geisteswissenschaften kommenden Antragsteller haben daher mithilfe eines interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/innen sowie einem internationalen Fellowprogramm entlang ausgewählter Gegenstände, durch Austauschformate und durch erste Publikationen an der Erstellung von Fallstudien zur vergleichenden Erforschung und Systematisierung von CS in unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftsdomänen gearbeitet.Nach der Erschließung des Feldes und dem Au4au eines Netzwerks von Forscher/innen dient die zweite Förderphase dem Vergleich, der Vertiefung und der Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse, sowie ihrer Rückbindung an andere geisteswissenschaftliche Diskussionen. Ziel ist die methodische und begriffliche Erarbeitung der Grundlinien einer technisch informierten Kulturtheorie der CS. Dazu dienen die Leitbegriffe »Politiken«, »Zeitlichkeiten« und »Materialitäten«. Die Forschung wird an deren Schnittfeldern und Interdependenzen stattfinden und in einer doppelten Wendung eine Kulturtheorie der CS entwickeln, indem sie die Möglichkeitsbedingungen aktueller kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zugleich am Gegenstand CS problematisiert. Ziel ist damit die nachhaltige Etablierung des Themas in der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im Rahmen einer kulturtheoretischen Grundlagenreflexion.
AcronymMECS
StatusFinished
Period01.01.1331.07.22

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Wolfram Kawohl

Publications

  1. Legislating for Outer Space
  2. Key landscape features in the provision of ecosystem services
  3. Das AGG in der Beratungspraxis
  4. Briefe schreiben in der Sekundarstufe I
  5. Neighbour species richness and local structural variability modulate aboveground allocation patterns and crown morphology of individual trees
  6. TraceSim
  7. Defining value in sustainable business models
  8. Die Zeit nach E-Government
  9. Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver
  10. LivingCare - An autonomously learning, human centered home automation system
  11. Unfreiwillige Mitarbeit
  12. (S)training experiences
  13. Adaptive learning support as a key element of innovative teaching in Germany
  14. Nitrogen Addition Enhances Drought Sensitivity of Young Deciduous Tree Species
  15. Evaluation of a temporal causal model for predicting the mood of clients in an online therapy
  16. Conservatives are less accurate than liberals at recognizing false climate statements, and disinformation makes conservatives less discerning
  17. Effectiveness of a web-based intervention for injured claimants
  18. Motivation revisited
  19. What do we do with "other" music?
  20. UE4SD - University Educators for Sustainable Development
  21. Does outcome expectancy predict outcomes in online depression prevention? Secondary analysis of randomised-controlled trials
  22. Using gender theories to analyse nature resource management
  23. Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands − the MoorFutures methodologies
  24. § 44 VwGO (Objektive Klagehäufung)
  25. On anisotropic tensile mechanical behavior of Al-Cu-Li AA2198 alloy under different ageing conditions
  26. Identification of the effective water availability from streamflows in the Zerafshan river basin, Central Asia