DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)

Project: Research

Project participants

Description

Die Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) geht davon aus, dass Computersimulationen (CS) seit einem halben Jahrhundert das Wissen und die Praxis von Wissenschaft und Gesellschaft fundamental verändert haben. Diese Veränderungen im Gefüge des wissenschaftlichen Wissen sowie im Wissenschaftsverständnis haben allerdings so gut wie keine geisteswissenschaftliche »Kritik« (im Sinne der Reflexion ihrer theoretischen, materiellen, historischen und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen) erfahren. Mit seiner Arbeit will das Kolleg daher nicht nur einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des epistemotechnischen Umbruchs der CS leisten, sondern deren Erforschung zugleich als ein neues geisteswissenschaftliches Forschungsfeld etablieren.In der ersten Förderphase hat die Kollegforschergruppe daher CS im benannten Sinn als geisteswissenschaftlichen Forschungsgegenstand konturiert. Als inhärent transdisziplinäres und aus geisteswissenschaftlicher Perspektive weitgehend unerforschtes Feld stellen CS vor die Herausforderung, neue Begriffe und Methoden, Formen der Argumentation und Gesten des Denkens wirksam werden zu lassen, mit deren Hilfe eine Epistemologie digitaler Wissenschaften erarbeitet werden kann, um dadurch nicht zuletzt die gesellschaftspolitische Relevanz der Medien- und Kulturwissenschaften mitzugestalten. Die aus Physik und Informatik sowie den Medien- und Geisteswissenschaften kommenden Antragsteller haben daher mithilfe eines interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/innen sowie einem internationalen Fellowprogramm entlang ausgewählter Gegenstände, durch Austauschformate und durch erste Publikationen an der Erstellung von Fallstudien zur vergleichenden Erforschung und Systematisierung von CS in unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftsdomänen gearbeitet.Nach der Erschließung des Feldes und dem Au4au eines Netzwerks von Forscher/innen dient die zweite Förderphase dem Vergleich, der Vertiefung und der Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse, sowie ihrer Rückbindung an andere geisteswissenschaftliche Diskussionen. Ziel ist die methodische und begriffliche Erarbeitung der Grundlinien einer technisch informierten Kulturtheorie der CS. Dazu dienen die Leitbegriffe »Politiken«, »Zeitlichkeiten« und »Materialitäten«. Die Forschung wird an deren Schnittfeldern und Interdependenzen stattfinden und in einer doppelten Wendung eine Kulturtheorie der CS entwickeln, indem sie die Möglichkeitsbedingungen aktueller kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zugleich am Gegenstand CS problematisiert. Ziel ist damit die nachhaltige Etablierung des Themas in der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im Rahmen einer kulturtheoretischen Grundlagenreflexion.
AcronymMECS
StatusFinished
Period01.01.1331.07.22

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Wolfram Kawohl

Publications

  1. Neighbour species richness and local structural variability modulate aboveground allocation patterns and crown morphology of individual trees
  2. Defining value in sustainable business models
  3. Investigation of the photochemistry and quantum yields of triazines using polychromatic irradiation and UV-spectroscopy as analytical tool
  4. Differences in adaptation to light and temperature extremes of Chlorella sorokiniana strains isolated from a wastewater lagoon
  5. Influence of 8-weeks of supervised static stretching or resistance training of pectoral major muscles on maximal strength, muscle thickness and range of motion
  6. Migration and stress during reproduction govern telomere dynamics in a seabird
  7. Abwasser
  8. Motivation revisited
  9. Strategic Self-Regulation in Groups
  10. Quality Education and lifelong learning for all: trying to get to grips with the iridescent, multifaced, and at the same time universal character of SDG 4
  11. Article 69 CISG
  12. Evaluating a web-based PPGIS for the rehabilitation of urban riparian corridors
  13. Foliar application of lambda-cyhalothrin modulates root exudate profile and the rhizosphere bacteria community of dioecious Populus cathayana
  14. Engaging creatively with tension in collaborative research
  15. Incremental contribution of pollination and other ecosystem services to agricultural productivity
  16. Wege zum Campus
  17. Article 79 CISG
  18. Correction
  19. The Depths of Illusion
  20. Die Universität im Wettbewerb
  21. Estimation of baseflow and water transfer in karst catchments in Mediterranean Turkey by nonlinear recession analysis
  22. Kombinatorik mit Ziffernkarten
  23. LCSA in the regions - state of the art, mainstreaming conditions and upscaling approaches
  24. Synchronic and Diachronic Pragmatic Variability
  25. Organization
  26. Sprachnormierung
  27. Global networks & local partnerships
  28. User experience predicts the effectiveness of a gamified recovery app

Press / Media

  1. Zeit der Gewinner