DFG-Kolleg-Forschergruppe MECS (Medienkulturen der Computersimulation)

Project: Research

Project participants

Description

Die Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) geht davon aus, dass Computersimulationen (CS) seit einem halben Jahrhundert das Wissen und die Praxis von Wissenschaft und Gesellschaft fundamental verändert haben. Diese Veränderungen im Gefüge des wissenschaftlichen Wissen sowie im Wissenschaftsverständnis haben allerdings so gut wie keine geisteswissenschaftliche »Kritik« (im Sinne der Reflexion ihrer theoretischen, materiellen, historischen und epistemologischen Möglichkeitsbedingungen) erfahren. Mit seiner Arbeit will das Kolleg daher nicht nur einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des epistemotechnischen Umbruchs der CS leisten, sondern deren Erforschung zugleich als ein neues geisteswissenschaftliches Forschungsfeld etablieren.In der ersten Förderphase hat die Kollegforschergruppe daher CS im benannten Sinn als geisteswissenschaftlichen Forschungsgegenstand konturiert. Als inhärent transdisziplinäres und aus geisteswissenschaftlicher Perspektive weitgehend unerforschtes Feld stellen CS vor die Herausforderung, neue Begriffe und Methoden, Formen der Argumentation und Gesten des Denkens wirksam werden zu lassen, mit deren Hilfe eine Epistemologie digitaler Wissenschaften erarbeitet werden kann, um dadurch nicht zuletzt die gesellschaftspolitische Relevanz der Medien- und Kulturwissenschaften mitzugestalten. Die aus Physik und Informatik sowie den Medien- und Geisteswissenschaften kommenden Antragsteller haben daher mithilfe eines interdisziplinären Teams von Mitarbeiter/innen sowie einem internationalen Fellowprogramm entlang ausgewählter Gegenstände, durch Austauschformate und durch erste Publikationen an der Erstellung von Fallstudien zur vergleichenden Erforschung und Systematisierung von CS in unterschiedlichen Wissens- und Wissenschaftsdomänen gearbeitet.Nach der Erschließung des Feldes und dem Au4au eines Netzwerks von Forscher/innen dient die zweite Förderphase dem Vergleich, der Vertiefung und der Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse, sowie ihrer Rückbindung an andere geisteswissenschaftliche Diskussionen. Ziel ist die methodische und begriffliche Erarbeitung der Grundlinien einer technisch informierten Kulturtheorie der CS. Dazu dienen die Leitbegriffe »Politiken«, »Zeitlichkeiten« und »Materialitäten«. Die Forschung wird an deren Schnittfeldern und Interdependenzen stattfinden und in einer doppelten Wendung eine Kulturtheorie der CS entwickeln, indem sie die Möglichkeitsbedingungen aktueller kulturwissenschaftlicher Theoriebildung zugleich am Gegenstand CS problematisiert. Ziel ist damit die nachhaltige Etablierung des Themas in der geisteswissenschaftlichen Forschungslandschaft im Rahmen einer kulturtheoretischen Grundlagenreflexion.
AcronymMECS
StatusFinished
Period01.01.1331.07.22

    Sustainable Development Goals

Press/Media

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Correction to
  2. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  3. A multivariate, multilevel analysis of the relationship between cognitive abilities and scholastic achievement
  4. The importance of interests for understanding retirement
  5. Measuring at all scales: sourcing data for more flexible restoration references
  6. Texturig Space
  7. There is no software, there are just services
  8. Managing Stress During Long-Term Internships
  9. Development of pre-service teachers´teaching performance in physical education during a long-term internship
  10. Briefe schreiben in der Sekundarstufe I
  11. Lernmodul „EU-Berichtspflicht”
  12. The geometry of habitat fragmentation
  13. Strategies, uncertainty and performance of small business startups
  14. How young children integrate information sources to infer the meaning of words
  15. Fieldwork meets crisis
  16. EU budgetary politics caught between the ‘policy-first’ doctrine and the transfer doctrine : an analysis based on the European Commission’s proposal for the multiannual financial framework 2028-2034
  17. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
  18. Learning in participatory environmental governance – its antecedents and effects. Findings from a case survey meta-analysis
  19. Framework for the Parallelized Development of Estimation Tasks for Length, Area, Capacity and Volume in Primary School - A Pilot Study
  20. Decoding the Landscape of Smart City Platforms
  21. Three-Dimensional Measurement Through the Calibration of a Laser Profilometer
  22. Exploring the Paradigms of Private Law
  23. Towards productive functions?
  24. Generative AI in teacher education
  25. Organic Synthesis – Art or Science?
  26. Do fair value measurements affect accounting-based earnings quality? A literature review with a focus on corporate governance as moderator