Campus Virtuell

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Dieses Projekt verbindet den Präsenzunterricht mit medienunterstütztem Lernen und dem Schwerpunkt auf die Reflektion über das Lernen im Blended-Learning Lernformat. Dabei wurde auch die Effektivität von kommerziellen Online-Sprachlernprogrammen erprobt.

Die Fragestellung des Projekts umfasst, wie Studierende aus nicht-philologischen/linguistischen Studiengängen ihre Lernprozesse steuern. Die Kernfragen des Projektes waren:

„Wie erlernt man Sprachen auf einem virtuellen Campus?“
„Welche Kompetenzen muss man dabei entwickeln und welche Strategien anwenden?“
„Wie wechseln sich Einzel- und Gruppenarbeitsphasen ab?“
„Wird der kulturellen Dimension des Spracherwerbs Rechnung getragen? Und wenn ja, wie?“

Dafür bekamen die Studierenden eine Lernumgebung, die aus den folgenden Komponenten bestand: Online-Sprachlernprogramm (Tell Me More und Campus Language Training), Moodle und Präsenzstunden.

Das Projekt wurde für fünf Sprachen angeboten: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0831.03.13

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sevda Helpap

Publikationen

  1. Dynamic material flow analysis in the life cycle assessment tool chain
  2. Simulations in Science Education - Status Quo
  3. Oxygen dependence in the photoreaction of the pesticide metamitron
  4. Writing Creatively in a Foreign Language
  5. The measurement of work ability
  6. How digital reflection and feedback environments contribute to pre-service teachers’ beliefs during a teaching practicum
  7. On-Board-Diagnose und On-Board-Measurement
  8. Who likes to learn new things: measuring adult motivation to learn with PIAAC data from 21 countries
  9. Challenges in political interviews
  10. A comparative study on the microstructure, mechanical properties, and hot deformation of magnesium alloys containing zinc, calcium and yttrium
  11. Benno Reifenberg (1892-1970)
  12. Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.
  13. Analysis of Kinetic Dynamics of the Multipole Resonance Probe
  14. What makes me angry on the bicycle
  15. Identification of multi-fault in rotor-bearing system using spectral kurtosis and EEMD
  16. Networked Disruption
  17. Utilization of digested sewage sludge in lactic acid fermentation
  18. Designing an AI Governance Framework
  19. Improving Human-Machine Interaction
  20. Framing the relationship between justice and ecosystem services
  21. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  22. How development leads to democracy
  23. Manual construction and mathematics- and computer-aided counting of stereoisomers. The example of oligoinositols
  24. Computer als Medium (Hyperkult VI)
  25. Gesichtssprache
  26. More than Yield
  27. Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift