Lernerautonomie und Akzeptanz. Evaluierung einer Blended-Learning Lernumgebung

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Christophe Hohwald - Sprecher*in

Nuria Miralles-Andress - Sprecher*in

    Da Lernerautonomie seit langem eine große Rolle in der Fremdsprachendidaktik spielt, stellt sich für uns die Frage, wie man sie in festen institutionellen Rahmenbedingungen fördern kann.

    Diese Herausforderung wurde am Sprachenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg von Dozenten angenommen und dafür ein Projekt ins Leben gerufen. Dieses sollte Lernmöglichkeiten des Blended-Learnings in Verbindung mit der Nutzung eines kommerziellen Sprachlernprogramms (Campus Language Training der Firma Digital Publishing) setzen. Über seine dreijährige Dauer wurde das Projekt aus der Sicht der Einstellung der Studierenden zu deren Lernprozess reflektiert. Die Daten der verschiedenen Evaluationsformen des Projekts sollten uns zuletzt die folgenden Fragen beantworten:
    - Welche Akzeptanz findet bei den Studierenden der Spracherwerb in Blended-Learning-Lernumgebungen?
    - Unter welchen Bedingungen ist sie erfolgreich?
    - Wie beurteilen sie selbst in diesem Zusammenhang ihren eigenen Lernprozess?
    02.03.2013

    Veranstaltung

    4th Bremen Symposium 2013: Foreign Language Learning Processes Observing - Initiating - Managing - Monitoring

    01.03.1302.03.13

    Bremen, Bremen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

      Fachgebiete

    • Fremdsprachendidaktik - Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Blended Learning, Bologna Prozess, Autonomisierung, Motivation, Spracherwerb

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Civic Values and Value Change in Austria and Germany
    2. Expatriate training
    3. International scaling of sustainability continuing professional development for in-service teachers
    4. Happy and proactive ?
    5. Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961)
    6. Atom-Moratorium
    7. States as Gatekeepers in EU Asylum Politics
    8. Kings of the Hill
    9. Anticipatory Adjustments to Being Picked Up in Infancy
    10. Decision Support for Crew Rostering in Public Transit
    11. Künstliche Tiere
    12. Evolution and Sexuality
    13. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
    14. The termination of international sanctions
    15. Conclusions and Outlook
    16. Jäger des verlorenen Schatzes
    17. Plant–flower visitor interaction webs
    18. Die Büchse der Pandora
    19. General belief in a just world is positively associated with dishonest behavior
    20. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)
    21. Compliance with the German Corporate Governance Code and firm performance
    22. Erprobung und Evaluierung des ine-Portals TELL ME MORE CAMPUS
    23. Conservation of European beech forests: The importance of evolutionary and ecogeographical aspects
    24. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
    25. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
    26. Intentions and synergies the cases of control and speed comment on Di Paolo's 'interactive time travel'
    27. „Vom ‚Kunstrichter‘ zur ‚Schwarmintelligenz‘
    28. "Echte Kerle lesen nicht!?"
    29. Bye Bye
    30. Plant–pollinator interactions in changing environments
    31. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
    32. Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies
    33. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige