Werner Faulstich

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Werner Faulstich

  1. 2000
  2. Erschienen

    "Europäische Öffentlichkeit": Dimensionen des Begriffs aus kulturwissenschaftlicher Sicht

    Faulstich, W., 2000, Öffentlichkeit im Wandel: neue Beiträge zur Begriffsklärung. Faulstich, W. & Hickethier , K. (Hrsg.). Wissenschaftler-Verlag, Band 18. S. 86-96 11 S. (IfAM-Arbeitsberichte ; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre

    Faulstich, W., 2000, Fernsehperspektiven: Aspekte zeitgenössischer Medienkultur . Flach, S. & Grisko, M. (Hrsg.). München: KoPäd Verlag, S. 184-198 15 S. (Fernsehperspektiven - Aspekte zeitgen{ö}ssischer Medienkultur).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit

    Faulstich, W., 2000, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 246 S. (UTB)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Kulturwissenschaft als Metawissenschaft: zur Pragmatik einer neuen Disziplin

    Faulstich, W., 2000, Kursbuch Kulturwissenschaft. Düllo, T. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 133-140 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Medienkulturen

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 2000, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 228 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Öffentlichkeit im Wandel: neue Beiträge zur Begriffsklärung

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 2000, Bardowick: Wissenschaftler-Verlag. 336 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  8. Erschienen

    Sternchen, Star, Superstar, Megastar, Gigastar: Vorüberlegungen zu einer Theorie des Stars als Herzstück populärer Weltkultur

    Faulstich, W., 2000, Kulturwandel und Globalisierung. Robertson, C. Y. & Winter, C. (Hrsg.). Münster, Westfalen: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 133-140 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. 1998
  10. Erschienen

    Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte: Werte- und Funktionenwandel am Beispiel der Menschmedien

    Faulstich, W., 01.01.1998, Medien-Kulturkommunikation. Saxer, U. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 44-54 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  11. 1993
  12. Erschienen

    TROLLS, MAGICIANS, THE POWER AND OTHER MIRACULOUS ADVENTURES - A SHORT INTRODUCTION TO INTERACTIVE COMPUTER FAIRY-TALES

    Faulstich, W., 1993, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - LiLi. 23, 92, S. 96-125 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern: Kleine Einführung in interaktive Computer-Märchen

    Faulstich, W., 1993, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - LiLi. 23, 92, S. 96-125 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. 1991
  15. Erschienen

    Medien und Kultur: Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg, Interdisziplinäres Symposium der Universität Lüneburg

    Faulstich, W. (Herausgeber*in), 1991, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 227 S. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft; Band 16)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  2. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  3. Bildungskooperation international
  4. Sustainability in Higher Education
  5. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  6. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  7. Aufgabenkultur im Unterricht
  8. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  9. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  10. Offene Hochschule Lüneburg
  11. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  12. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  13. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  14. Ökosozial ist sexy
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  16. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  17. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  18. § 291 Prozesszinsen
  19. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  20. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  21. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  22. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  24. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  25. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  26. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  27. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  28. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  29. Luxury Brands as Employers
  30. German Academia heading for sustainability?
  31. Praedicatio Identica