Waltraud Meints-Stender

Dr.

Waltraud Meints-Stender

Kontakt

Dr. Waltraud Meints-Stender

  1. 2013
  2. Erschienen

    Hannah Arendts politische Übersetzung der Frage „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“

    Meints-Stender, W., 06.2013, Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?: Wandel und Variationen einer Frage. Schubbe, D., Lemanski, J. & Hauswald, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 263-282 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft? Eine Skizze

    Meints, W., 22.05.2013, Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft: Beiträge zur (Re-) Politisierung sozialer Arbeit. Stender, W. & Kröger, D. (Hrsg.). Hannover: Blumhardt Verlag, S. 177-190 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Politische Urteilskraft und Diversity: Zum Verhältnis von Migrationgesellschaft, Diversity als Pluralität und politischer Urteilskraft

    Meints-Stender, W., 22.05.2013, Diversity Education: Zugänge - Perspektiven – Beispiele. Hauenschild, K., Robak, S. & Sievers, I. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag, S. 234-246 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen
  6. 2012
  7. Das Wesen totaler Herrschaft: Hannah Arendt und Totalitarismustheorien

    Meints, W., 2012, Im Kampf um die Freiheit. Niebuhr-Timpe, P. (Hrsg.). München: Gütersloher Verlagshaus, S. 80-87 8 S. (Brockhaus Horizonte; Band 4,2012).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  8. Reflektierende Urteilskraft als Ethos der Macht: Eine Annäherung an einen emanzipatorischen Begriff von Macht

    Meints, W., 2012, Politische Existenz und republikanische Ordnung: Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt. Breier, K.-H. & Gantschow, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 119-134 16 S. (Staatsverständnisse; Nr. 48).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. 2011
  10. Flüchtlinge, Staatenlose, Überflüssige

    Meints, W., 13.12.2011, Arendt Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Heuer, W., Heiter, B. & Rosenmüller, S. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 276-278 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  11. Gesellschaft

    Meints, W., 13.12.2011, Arendt Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Heuer, W., Heiter, B. & Rosenmüller, S. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 282-283 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  12. Lager

    Meints, W., 13.12.2011, Arendt Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Heuer, W., Heiter, B. & Rosenmüller, S. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 288-289 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  13. Partei ergreifen im Interesse der Welt: Eine Studie zur politischen Urteilskraft im Denken Hannah Arendts

    Meints-Stender, W., 01.04.2011, 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 264 S. (Edition moderne Postmoderne)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  14. 2010
  15. Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht

    Kiper, H. (Herausgeber*in), Meints, W., Peters, S. (Herausgeber*in), Schlump, S. (Herausgeber*in) & Schmit, S. (Herausgeber*in), 26.08.2010, Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 252 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  16. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven: Wie können Sie Denken und Lernen unterstützen?

    Kiper, H., Meints-Stender, W., Peters, S., Schlump, S. & Schmit, S., 2010, Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Kiper, H., Meints, W., Peters, S., Schlump, S. & Schmit, S. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 11-16 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  17. Lernaufgaben in der Politischen Bildung: Eine Analyse von in Niedersachsen zugelassenen Schulbüchern

    Lange, D., Meints-Stender, W. & Slopinski, A., 2010, Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Kiper, H., Meints, W., Peters, S., Schlump, S. & Schmitt, S. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 179-187 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  18. 2009
  19. Politische Freiheit: Über die Konstituierung des Welt- und Selbstverhältnisses im Politischen

    Meints-Stender, W., 07.2009, Der Raum der Freiheit: Reflexionen über Idee und Wirklichkeit; Festschrift für Antonia Grunenberg. Meints, W., Daxner, M. & Kraiker, G. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 205-220 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  20. Raum der Freiheit: Reflexionen über Idee und Wirklichkeit; Festschrift für Antonia Grunenberg

    Meints, W. (Herausgeber*in), Daxner, M. (Herausgeber*in) & Kraiker, G. (Herausgeber*in), 2009, 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 444 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  21. 2008
  22. Perspektiven politischen Denkens: Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt

    Grunenberg, A. (Herausgeber*in), Harckensee, C. (Herausgeber*in), Bruns, O. (Herausgeber*in) & Meints, W. (Herausgeber*in), 18.03.2008, Frankfurt: Peter Lang Verlag. 220 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  23. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart: Hannah Arendts Abschied von der traditionellen Philosophie

    Meints, W., 2008, Perspektiven politischen Denkens: Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt. Grunenberg, A., Meints, W., Bruns, O. & Harckensee, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 71-93 23 S. (Hannah-Arendt-Studien; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  24. 2007
  25. Hannah Arendt und das Problem der Exklusion: Eine Aktualisierung

    Meints-Stender, W., 01.01.2007, Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?. H.-B.-S. (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag GmbH, S. 251-258 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  26. Arendt i Kant: ravnopravni drugi i “prosireni nacin misljenja“ (Arendt and Kant: the Equal Others and an “Extended Way of Thinking”)

    Meints, W., 2007, in: Anali hrvatskog politološkog društva . 4, 4, S. 283-298 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  2. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  3. Place Studies in Art, Media, Science and Technology
  4. Die kulturelle Dimension nachhaltiger Entwicklung
  5. Jazz in Czechoslovakia during the 1950s and 1960s
  6. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  7. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  8. Governance in der internationalen Tabakwirtschaft
  9. Battery as a mediating technology of organization
  10. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  11. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  12. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  13. German Language Teaching and Learning in Tanzania
  14. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  15. Lernen im Science-Center am Beispiel der Phänomenta
  16. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  17. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  18. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  19. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  20. Improving Flood Forecasting in a Developing Country
  21. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  22. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  23. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  24. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions
  25. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought
  26. Kompetenzen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Storytelling for sustainability in higher education
  28. Factored MDPs for detecting topics of user sessions
  29. Sustainable development through aesthetic expertise?