Thomas Petzel

Dr.

Thomas Petzel

Kontakt

Dr. Thomas Petzel

  1. 2000
  2. Die Bedeutung der Lehrerfortbildung für die Implementation neuer Medien in Schule und Unterricht in NRW

    Lehmpfuhl, U. & Petzel, T., 2000, Jahrbuch der Schulentwicklung: Daten, Beispiele und Perspektiven. Rolff, H.-G., Bos, W., Klemm, K., Pfeiffer, H. & Schulz-Zander, R. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 181-200 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Gesundheitsförderung in und mit Schulen: Ergebnisse einer Evaluation

    Petzel, T., 2000, in: Schule in Balance. 12, 1, S. 3-7 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Neue Medien in Grundschulen - eine Bestandsaufnahme in NRW

    Müller, S. & Petzel, T., 2000, Jahrbuch der Schulentwicklung Band 11: Daten, Beispiele und Perspektiven: Jahrbuch der Schulentwicklung. Rolff, H.-G., Bos, W., Klemm, K., Pfeiffer, H. & Schulz-Zander, R. (Hrsg.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, S. 201-220 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen: die Bedeutung von ethnischen Einstellungen

    Wagner, U., Dick, R. & Petzel, T., 03.2000, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 47, 1, S. 46-65 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. 2001
  7. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten

    Wagner, U., Dick, R. V., Petzel, T. & Auernheimer, G., 01.01.2001, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Auernheimer, G., Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 17-40 24 S. (Interkulturelle Studien; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren: zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz

    Auernheimer, G., Dick, R. V. & Petzel, T., 01.01.2001, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Auernheimer, G., Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 41-61 21 S. ( Interkulturelle Studien; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Acculturation and prejudice in Germany: majority and minority perspectives

    Zick, A., Wagner, U., Dick, R. & Petzel, T., 01.09.2001, in: Journal of Social Issues. 57, 3, S. 541-557 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. 2002
  11. Erschienen

    Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich

    Stellmacher, J., Petzel, T. & Sommer, G., 2002, Jugendgewalt und Rechtsextremismus: Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive . Boehnke, K., Fuss, D. & Hagan, J. (Hrsg.). Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 93-118 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten: Ergebnisse einer ersten Befragung

    Dick, R. V., Petzel, T. & Wagner, U., 2002, Sozialpsychologie interkultureller Beziehungen: Beiträge des 16. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie. Witte, E. H. (Hrsg.). Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers, S. 56-71 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  13. 2004
  14. Erschienen

    Role of perceived importance in intergroup contact

    van Dick, R., Wagner, U., Pettigrew, T. F., Christ, O., Wolf, C., Petzel, T., Smith-Castro, V. & Jackson, J. S., 01.08.2004, in: Journal of Personality and Social Psychology. 87, 2, S. 211-227 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  2. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  3. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  4. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  5. Katharina Mangold / Claudia Muche / Sabrina Volk Educational Mix in der frühen Kindheit
  6. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  7. Statistical methods for the evaluation of hydrological parameters for landuse planning
  8. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  9. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  10. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  11. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?
  12. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  13. European School Education Training Course (based on the European Picture Book Collection)
  14. Long-term effects of historical heathland farming on soil properties of forest ecosystems
  15. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  16. Doing transnational family im Kontext von Flucht und Krisenmigration. Stand der Forschung.
  17. Labor in a Single Shot, Harun Farocki/Antje Ehmann, Museum Folkwang, Essen. Exhibition review.
  18. Eilige Beschaffung unter Pandemiebedingungen: Schwerpunktbereichsklausur zum Vergaberecht
  19. Live Sports, Piracy and Uncertainty: Understanding Illegal Streaming Aggregation Platforms
  20. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  21. Green Software and Green Software Engineering–Definitions, Measurements, and Quality Aspects
  22. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  23. Audio/Video-Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 8