Reinhard Schulte

Prof. Dr.

Reinhard Schulte

Kontakt

Prof. Dr. Reinhard Schulte

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Gründungsmanagement Unternehmensentwicklung, Gründungsberatung, Gründungsfinanzierung, Gründungsplanung, Panelforschung, Finanzmanagement, New Venture Planning, New Venture Finance, New venture development, New Venture Counselling, Gründungsplanung, New Venture Risk Management
  • Entrepreneurship - Entrepreneurial Investing
  1. Erschienen

    Consolidation period in new ventures: How long does it take to establish a start-up?

    Lambertz, S. & Schulte, R., 2013, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 5, 4, S. 369-390 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Democratic capitalism vs. binary economics

    Schulte, R. & Wilde, K., 04.03.2001, in: Journal of Socio-Economics. 30, 2, S. 99-118 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition

    Schulte, R., 07.2012, in: International Journal of Entrepreneurship and Small Business. 16, 4, S. 471-484 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Entrepreneurship-Education: Grundsätzliche Überlegungen aus fachwissenschaftlicher Sicht

    Schulte, R., 03.2012, Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung: Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule. Retzmann, T. (Hrsg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 197-209 12 S. (Wochenschau Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots

    Wille, C. & Schulte, R., 2011, Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung: Interventionen und Innovationen. Müller, K.-D. & Diensberg, C. (Hrsg.). Eul Verlag, S. 327-335 9 S. (Beiträge zu Gründung, Unternehmertum und Mittelstandsentwicklung; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern

    Fink, M., Hatak, I., Schulte, R. & Kraus, S., 01.11.2011, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 63, 7, S. 689-710 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Should Companies Bid on their Own Brand in Sponsored Search ?

    Blask, T., Funk, B. & Schulte, R., 2011, ICE-B 2011: Proceedings of the International Conference on e-Business. Marca, D. A., Shishkov, B. & van Sinderen, M. (Hrsg.). Science and Technology Publications, Lda (SciTePress), S. 14-21 8 S. (ICE-B 2011 - Proceedings of the International Conference on e-Business).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Selbstbestimmung am Ende des Lebens: Rechtliche und rechtsvergleichende Betrachtungen zur Sterbehilfe
  2. „Zwischenwesen“ und „Ichschwäche“ – Bedeutung und Milieu des Konturlosen in Biologie und Literatur um 1900
  3. Copernicus – Legal and Regulatory Considerations for Sentinel Satellite Data Policy in the Digital Era
  4. 73. Wissenschaftliche Jahrestagung/Pfingsttagung des Verbands für Hochschullehrer - VHB 2011 (Veranstaltung)
  5. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  6. Macro Opinion in Comparative Perspective Class policy moods: a new approach to responsiveness inequality
  7. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  8. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  9. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  10. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  11. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  15. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  16. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  17. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  18. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  19. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  20. Widerständigkeit der Immaterialien. Inszenierung und Eigensinn der Exponate in "Les Immatériaux" (Paris, 1985)
  21. Thuringian "Road of Classic": Road to Forget and Road of Memory, History, National Identity and Image Politics
  22. Challenges for the Positioning of Destinations: Destination Formation Processes and Territorial Boundaries
  23. Gruenes Wissen.NET: Ein Angebot der Wissenschaftskommunikation im Bereich Nachhaltigkeit und Globaler Wandel