Patrick Velte

Prof. Dr.

Patrick Velte

Kontakt

Prof. Dr. Patrick Velte

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Financial Accounting, External Audit, Corporate Governance, Internal Audit, Earnings Management, Board composition
  • Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Reporting, Sustainability Assurance, Integrated Reporting, Sustainable Board Composition, Sustainable compensation, Sustainable Corporate Governance, Board diversity, Gender Diversity, climate reporting, carbon performance
  • Rechtswissenschaft - Bilanzrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzsteuerrecht
  1. 2012
  2. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität

    Velte, P., 01.06.2012, in: KoR : internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. 12, 6, S. 290-297 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Impact of Auditor and Audit Firm Rotation on Accounting and Audit Quality: A Critical Analysis of the EC Regulation Draft

    Velte, P. & Stiglbauer, M., 01.01.2012, in: International Journal of Regulation and Governance. 1, 3, S. 7-13 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Aktivierungskonzeptionen nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS

    Freidank, C.-C., Weber, S. & Velte, P., 2012, in: Das Wirtschaftsstudium. 41, 8-9, S. 1107-1115 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  5. Audit market concentration in Europe and its influence on audit quality

    Velte, P. & Stiglbauer, M., 2012, in: International Business Research. 5, 11, S. 146-161 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Bilanzierung von Leasingverhältnissen: Berücksichtigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2012, in: NWB Steuer und Studium. 33, 2, S. 79-83 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  7. Compliance with the German Corporate Governance Code and firm performance: A ten-year experience

    Stiglbauer, M. & Velte, P., 2012, in: International Journal of Behavioural Accounting and Finance. 3, 1/2, S. 5-23 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Corporate Governance in der monistischen Societas Europaea (SE)

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2012, in: Das Wirtschaftsstudium. 41, 1, S. 78-82 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  2. Die Krise der messianischen Philosophie
  3. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  4. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
  5. Eine Frage der Perspektive
  6. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  7. Abschluss des Vertrages
  8. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  9. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  10. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  11. Wirtschaft und Verkehrswende
  12. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  13. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  14. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  15. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  16. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  17. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  18. Multiplikative Vorstellungen am Ende der Grundschulzeit
  19. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  20. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  21. Drei Gedichte
  22. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  23. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographie oder Wie eurozentrisch ist Derridas Konzept der Ur-Schrift?
  24. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  25. Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
  26. Russia
  27. Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen
  28. Bildungskapital und berufliche Position
  29. Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte