Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Einfluss auf die Prüfungsqualität: Eine länderübergreifende Würdigung empirischer Forschungsergebnisse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In vielen Industriestaaten wird der Prüfungsmarkt von börsennotierten Unternehmen von wenigen Prüfungsgesellschaften, den sog. Big Four, dominiert. Dieser Beitrag beinhaltet eine Bestandsaufnahme wesentlicher Ergebnisse der empirischen Konzentrationsforschung aus internationaler Sicht, wobei eine erhöhte Forschungsdichte für Deutschland, Großbritannien sowie die USA besteht. Ein Anstieg der Anbieterkonzentration im Zeitablauf ist mehrheitlich sowohl in EU-Staaten als auch in Nicht-EU-Staaten nachweisbar. Allerdings muss eine zunehmende Marktmacht der Big Four die Prüfungsqualität nicht zwingend beeinträchtigen. Vielmehr lässt sich teilweise auch eine Erhöhung der Prüfungshonorare, die als Substitut für die Prüfungsqualität herangezogen werden, durch eine zunehmende Konzentration feststellen. Insofern ist die Notwendigkeit eines regulativen Eingriffs in den Prüfungsmarkt z. B. durch externe Pflichtrotationen weiterhin strittig.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Jahrgang7
Ausgabenummer7
Seiten (von - bis)26-34
Anzahl der Seiten9
PublikationsstatusErschienen - 2012
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  2. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  3. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  4. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  5. Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
  6. Chinese affect towards European culture
  7. Topografische Spurensuche in Köln entlang der Achse Berlin–Köln. Wiedergutmachung und Wiederaufbau (1945–1957)
  8. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  9. Kommentierung des Gesamtabschnittes zum Europäischen Wirtschaftsraum (XIII. Vertragliche Handelspolitik, 132a. EWR)
  10. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  11. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  12. Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung
  13. Qualitätsmerkmale musikbezogener Applikationen für das Klassenmusizieren
  14. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  15. Das Seminar "Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht"
  16. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  17. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  18. Ohne Mindestkapital von England nach Deutschland wechseln - die UG & Co. GmbH als Zielrechtsträger eines grenzüberschreitenden Formwechsels
  19. Auctionning plant biodiversity
  20. Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation gemäß §§ 1 und 2 VOB/B