Patrick Velte

Prof. Dr.

Patrick Velte

Kontakt

Prof. Dr. Patrick Velte

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Financial Accounting, External Audit, Corporate Governance, Internal Audit, Earnings Management, Board composition
  • Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Reporting, Sustainability Assurance, Integrated Reporting, Sustainable Board Composition, Sustainable compensation, Sustainable Corporate Governance, Board diversity, Gender Diversity, climate reporting, carbon performance
  • Rechtswissenschaft - Bilanzrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzsteuerrecht
  1. Erschienen

    Board gender diversity and corporate social responsibility. A literature review on critical mass theory and research recommendations

    Velte, P., 2025, in: Sustainable Development. 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Board gender diversity and carbon emissions: European evidence on curvilinear relationships and critical mass

    Nuber, C. & Velte, P., 05.2021, in: Business Strategy and the Environment. 30, 4, S. 1958-1992 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Biodiversität als zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Normative Bestandsaufnahme, empirische Befunde und kritische Würdigung

    Velte, P., 2023, in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung. 76, 12, S. 675-682 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter

    Velte, P. & Sepetauz, K., 2010, in: BC - Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling. 34, 8, S. 349-353 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Bilanztheorien

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2008, in: Das Wirtschaftsstudium. 37, 5, S. 711-716 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  6. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik

    Sassen, R., Velte, P. & Weber, S., 2008, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. 61, 6, S. 248-250 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer

    Velte, P., 2007, Vahlens Großes Auditing Lexikon. Freidank, C.-C., Lachnit, L. & Tesch, J. (Hrsg.). München: Verlag Franz Vahlen, S. 206-208 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  8. Bilanzierung von Leasingverhältnissen: Berücksichtigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2012, in: NWB Steuer und Studium. 33, 2, S. 79-83 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  9. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung? „Machbarkeitsstudie“ zur möglichen Einführung von Solvency Tests

    Velte, P. & Köster, M., 2008, in: Der Schweizer Treuhänder. 82, 6-7, S. 444-448 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teacher Education for Sustainable Development
  2. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  3. Randlos in der Mehrheitskultur
  4. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  5. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  6. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  7. Determinants of executive board remuneration new insights from Germany
  8. Albert Schweitzer (1875-1965)
  9. Automotive applications of magnesium and its alloys
  10. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  11. Fakt, Fake und Fiktion
  12. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  13. Veronique Doisneau
  14. Notting Hill Gate 3
  15. Buchhaltung und Jahresabschluss
  16. Sustainability and Competitive Advantage
  17. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  18. Rat der Europäischen Union
  19. Atomenergie: Renaissance nein danke
  20. "In Town, Everyone Is on Their Own" Building Informal Risk Management Arrangements Among Urban Farmers in Dar es Salaam
  21. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  22. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  23. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  24. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  25. Tracking the origin of invasive Rosa rubiginosa populations in Argentina
  26. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  27. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  28. It's the occupation, stupid! Explaining candidates' success in low-information elections
  29. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany