Bewertung von sonstigen langfristigen Rückstellungen nach dem RÄG 2014 und AbgÄG 2014: Zur Zweckadäquanz des Markt- und Festzinsmodells im Rahmen der Abzinsung im österreichischen Bilanz- und Steuerrecht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Rechnungslegung von langfristigen Rückstellungen außerhalb der Sozialkapitalrückstellungen nach dem UGB wurde bislang maßgeblich durch die dynamische Bilanzinterpretation nach Schmalenbach geprägt. Unter besonderer Berücksichtigung des Vorsichts-, Realisations- und Imparitätsprinzips wurde das Barwertmodell mit Blick auf die bilanzgestützte Kapitalerhaltung verworfen. Die Neuformulierung der Rückstellungsbewertung in der EU-Rechnungsrichtlinie 2013/34/EU hatte der österreichische Gesetzgeber zum Anlass genommen, in § 211 Abs 2 Satz 1 UGB idF des Rechnungslegungs-Änderungsgesetzes (RÄG) 2014 eine künftige Abzinsung von Rückstellungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr mit einem „marktüblichen Zins“ einzufordern. In der Gesetzesbegründung wird ein Wahlrecht zwischen dem durchschnittlichen Marktzinsmodell nach dem deutschen Handelsrecht und dem Festzinsmodell aus dem österreichischen Steuerrecht eröffnet. Letzteres wurde erst durch das Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2014 eingeführt. Wenngleich berechtigterweise die Heranziehung eines aktuellen Marktzinses nach IAS 37 künftig unzulässig ist, ist sowohl die Heranziehung des durchschnittlichen Marktzinssatzes eines anderen Staates als auch die Option zwischen zwei Diskontierungsmodellen im UGB kritikwürdig
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer63
ZeitschriftRWZ : Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
Jahrgang25
Ausgabenummer7/8
Seiten (von - bis)263-270
Anzahl der Seiten8
ISSN1018-3779
PublikationsstatusErschienen - 2015

Zugehörige Projekte

  • Regulatory delevopment in Accounting, Auditing & Corporate Governance

    Projekt: Forschung

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ambient Intelligence and Knowledge Processing in Distributed Autonomous AAL-Components
  2. What Makes a Person a Potential Tourist and a Region a Potential Tourism Destination?
  3. Unternehmenskompetenzen als Auswahlkriterien für deutsch-indische Firmenkooperationen
  4. The role of learning strategies for performance in mathematics courses for engineers
  5. The influence of time headway on subjective driver states in adaptive cruise control
  6. The Impact of AGVs and Priority Rules in a Real Production Setup – A Simulation Study
  7. The explanatory power of Carnegie Classification in predicting engagement indicators
  8. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  9. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  10. Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea
  11. Irreversibility and uncertainty cause an intergenerational equity-efficiency trade-off
  12. Integrating Green and Sustainable Chemistry into Undergraduate Teaching Laboratories
  13. Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?
  14. Family Networks in Colonial Louisiana: Evidence from Eighteenth-Century Parish Records
  15. Effectiveness of a Web-Based Intervention in Reducing Depression and Sickness Absence
  16. Der Abhängigkeitsbericht als Prüfungsgegenstand von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  17. Competitive interactions shape plant responses to nitrogen fertilization and drought
  18. Biology (prenatal testosterone), psychology (achievement need) and entrepreneurial impact
  19. Bank lines of credit for small business clients: Cash substitution and funding source
  20. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  21. Adapting livestock management to spatio-temporal heterogeneity in semi-arid rangelands
  22. A panel cointegrating rank test with structural breaks and cross-sectional dependence
  23. A focus group for operationalizing software sustainability with the MEASURE platform