Patrick Velte

Prof. Dr.

Patrick Velte

Kontakt

Prof. Dr. Patrick Velte

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Financial Accounting, External Audit, Corporate Governance, Internal Audit, Earnings Management, Board composition
  • Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Reporting, Sustainability Assurance, Integrated Reporting, Sustainable Board Composition, Sustainable compensation, Sustainable Corporate Governance, Board diversity, Gender Diversity, climate reporting, carbon performance
  • Rechtswissenschaft - Bilanzrecht, Gesellschaftsrecht, Bilanzsteuerrecht
  1. Erschienen

    Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung: Überlegungen zur Reform des Corporate Governance Reportings und zur Einführung einer Mustergliederung

    Velte, P. & Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., 2018, in: Der Betrieb. 71, 36, S. 2125-2128 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?

    Velte, P., 2012, in: WM - Wertpapiermitteilungen. 66, 12, S. 537-542 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Wahlrechte im Rahmen der handels- und steuerrechtlichen Herstellungskosten

    Freidank, C.-C. & Velte, P., 2010, in: Steuer und Wirtschaft. 87, 4, S. 356-366 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Vorräte - Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Velte, P., 2008, Corporate Governance und Interne Revision: Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings. Freidank, C.-C. & Peemöller, V. H. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 445-460 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    „Verlässlichkeitslücke“ bei der Prüfung von Halbjahresfinanzberichten?

    Velte, P., 2013, in: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 16, 8, S. 289-291 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Velte, P., 2021, Handbuch Unternehmensberichterstattung : Regulatorische Anforderungen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven der Stakeholder. von Keitz, I., Wulf, I. & Pelster, C. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 101-118 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. (Un-)Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Herstellungskosten für die steuerliche Gewinnermittlung

    Velte, P., 2011, in: Die steuerliche Betriebsprüfung. 51, 3, S. 65-67 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    (Un)geprüfte Nachhaltigkeitsinformationen im (Konzern-)Lagebericht nach der modifizierten EU-Rechnungslegungsrichtlinie?

    Velte, P., 2014, in: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 17, 27, S. 1046-1049 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Polizei und Gewalt: Editoral
  2. Innovationen in der Hochschule
  3. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  4. Imagination und Erfahrung
  5. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  6. Die Stadt als Perspektive
  7. Interdisziplinär und international
  8. Fraenkel versus Agnoli?
  9. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  10. Ethik geht uns alle an
  11. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  12. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  13. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  14. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  15. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  16. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  17. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  18. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  19. Magnesium alloys for biomedical applications
  20. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  21. European COMPARative Effectiveness research on blended Depression treatment versus treatment-as-usual (E-COMPARED): Study protocol for a randomized controlled, non-inferiority trial in eight European countries
  22. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment
  23. Assessing Collaborative Conservation
  24. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  25. Birth
  26. Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization