Vergütungsbericht - Eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Authors

Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission durch verschiedene Initiativen das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Corporate Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) stärker in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Neben der sog. EU-CSR-Richtlinie aus dem Jahre 2014 und dem EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ trägt auch die Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017/828 dieser Zielsetzung Rechnung. Viele Unternehmensadressaten wünschen nicht länger nur transparente Finanzberichte und separate Nachhaltigkeitsberichte (sog. „Silodenken“), sondern sprechen sich zunehmend für eine integrierte Steuerung von finanziellen und nichtfinanziellen Unternehmensinformationen aus. Die Berichterstattung über die Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten (Two-Tier-System) bzw. des Verwaltungsrats (One-Tier-System) stellt ein klassisches Element der Corporate Governance dar. Seit der Finanzkrise 2008/09 werden aber massive Interdependenzen zwischen Corporate Governance- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ersichtlich, z. B. die Verknüpfung von Umwelt- und Sozialzielen in der variablen Managementvergütung.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Unternehmensberichterstattung : Regulatorische Anforderungen - Entwicklungstendenzen - Perspektiven der Stakeholder
HerausgeberIsabel von Keitz, Inge Wulf, Clemens Pelster
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBerlin
VerlagErich Schmidt Verlag
Erscheinungsdatum2021
Seiten101-118
ISBN (Print)978-3-503-20094-8
ISBN (elektronisch)978-3-503-20095-5
PublikationsstatusErschienen - 2021

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Frank Schmielewski

Publikationen

  1. Ultrasonic stirring as a production process for nanoparticle reinforced magnesium alloys and the compression creep response of ZE10 reinforced with ceria nanoparticles
  2. The Role of Second Phases on the Creep Behavior of As-Cast and Hot-Extruded Mg-Ca-Zr Alloys
  3. Hierarchie
  4. Der syphilitische Leib des Souveräns
  5. Coexistence
  6. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  7. Les Adieux
  8. Cross-cultural generalization
  9. Spontaneität und Begegnung
  10. Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung
  11. Kinetic Damping in the Spectrum of the Spherical Impedance Probe
  12. Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management
  13. The impact of management board diversity on corporate performance
  14. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing
  15. Intrinsic human elimination half-lives of polychlorinated biphenyls derived from the temporal evolution of cross-sectional biomonitoring data from the United Kingdom
  16. Smart Services in Produktionsnetzwerken modellieren
  17. The future of people and nature in Southern Transylvania
  18. Governance of Professional Service Firms
  19. „Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ in Europa
  20. Transcending the transmission model
  21. Corporate Social Responsibility
  22. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  23. Даниэль Фишер
  24. Job Satisfaction, Management Style, and Occupational Stress among Managerial Employees
  25. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  26. § 27
  27. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  28. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  29. Bileams Ratschlag und seine Eigenart bei Josephus
  30. Educating moral sensitivity in business
  31. IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Diffusion von e-Car-Sharing
  32. "Kandinskys frühe Holzschnitte - Polyphonie von Farben und Formen"
  33. Zur motivatorischen Wirkung von Unternehmensvisionen
  34. Das Kunstfeld von Zürich - ein Zentrum des Buddhismus?
  35. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  36. Ecosystem service trade-offs from supply to social demand
  37. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  38. Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher.
  39. Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?
  40. Environmental management accounting for cleaner production
  41. Social Contexts in Team Formation:
  42. Zuhause im fremden Text.
  43. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  44. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010