(Un-)Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Herstellungskosten für die steuerliche Gewinnermittlung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Authors

Wenngleich das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) durch die Abschaffung von Ansatz- und Bewertungswahlrechten den Charakter eines „IFRS-Verhinderungsgesetzes“ besitzt, ist die Konzeption des Gesetzes grundsätzlich auf Steuerneutralität ausgelegt. Die Maßgeblichkeit besteht in § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG trotz Abschaffung der Umkehrmaßgeblichkeit fort. Durch die neue Formulierung „steuerliches Wahlrecht“ hat sich im Schrifttum eine lebhafte Diskussion entzündet, inwiefern die steuerlich autonome Ausübung nur GoB-inkonforme Wahlrechte betrifft (z.B. Sonderabschreibungen nach § 7a EStG) oder auch GoB-konforme Wahlrechte einbezieht. GoB-konforme Wahlrechte sehen eine gleichlaufende optionale Ansatz- oder Bewertungsmethode im Handelsund Steuerrecht vor, wobei das Maßgeblichkeitsprinzip als gemeinsame „Klammer“ fungieren soll. Ein zentrales Beispiel stellt die fakultative Einbeziehung vonallgemeinen Verwaltungsgemeinkosten, Aufwendungen für Sozialeinrichtungen des Betriebs, für freiwillige Sozialleistungen, für die betriebliche Altersversorgung und von herstellungsbezogenen Fremdkapitalzinsen nach § 255 Abs. 2 Satz 3, Abs. 3 HGB und R 6.3 Abs. 4 EStR dar, welcheGegenstand des vorliegenden Beitrags ist. Die nachfolgenden Ausführungen ergänzen den Beitrag zu den Herstellungskosten von Köhler um das BMF-Schreiben zur Maßgeblichkeit vom 12.3.2010 und seine Anpassung vom 22.6.2010.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie steuerliche Betriebsprüfung
Jahrgang51
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)65-67
Anzahl der Seiten3
ISSN0340-9503
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stepping Stones – Theatermethoden und Dramapädagogik
  2. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  3. Die betriebliche Sozialordnung
  4. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  5. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  6. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  7. Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
  8. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  9. Bühne Körper Raum - Rekonstruktionen historischer Interferenzen von Theater und optischen Medien
  10. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  11. Bewegungsbaustelle Fitnessstudio - vielfältige Angebote für alle?!
  12. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  13. Was können Kinder nach vier Jahren evangelischem Religionsunterricht an der Grundschule?
  14. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  15. Létezik-e az idegenséget vizsgälo tudomäny?
  16. Management der betrieblichen Ressourceneffizienz
  17. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  18. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  19. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  20. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  21. Was tun gegen das Insektensterben? Empfehlungen für naturschutzfachlich wertvolle Flächen
  22. Die Kosten des Klimawandels
  23. Welche Gefäßpflanzen können als typische Waldarten gelten?
  24. Wohin steuert das politische System des vereinten Deutschland?
  25. Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa
  26. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation

Presse / Medien

  1. Animalische Kurven