Myriam Isabell Richter

Kontakt

Myriam Isabell Richter

  1. 2014
  2. Erschienen

    Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2014, Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Rácz, G. & Schenk, K. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 29-35 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. 2013
  4. Erschienen

    Im Kern des Biographischen: das „Biosem“: Prospekt einer Elementarlehre der Biographik.

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2013, Anekdote – Biographie – Kanon: Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Unseld, M. & von Zimmermann, C. (Hrsg.). Köln: Böhlau Verlag, S. 47-58 12 S. (Biographik. Geschichte – Kritik – Praxis; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918

    Müller, H.-H. (Herausgeber*in) & Richter, M. I. (Herausgeber*in), 2013, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 237 S. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    "Wissenschaftsgeschichte 3mal anders": Drei Neuerscheinungen aus einem Forschungsschwerpunkt der Hamburger Germanistik

    Müller, H.-H., Nottscheid, M., Schlott, M. & Schönert, J., 2013, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland. 33, 1/2, S. 21-56 36 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    "Zu den neun Teufeln": ("Verantwortung für Menschen und Gegenstände". Zu Johannes Urzidils Erzählung)

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2013, Johannes Urzidil (1896-1970): Ein „hinternationaler“ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Höhne, S., Johann, K. & Němec, M. (Hrsg.). Köln: Böhlau Verlag, S. 499-506 8 S. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. 2012
  10. Erschienen

    Andocken: Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933

    Richter, M. I. (Herausgeber*in), Hempel, D. (Herausgeber*in) & Schröder, I. (Herausgeber*in), 2012, Hamburg: DOBU Verlag. 509 S. (Beiträge zur Hamburgischen Geschichte; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Erschienen

    Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld

    Richter, M. I. & Müller, H.-H., 2012, Das literarische Feld in Hamburg 1933-1945. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 105-128 24 S. (Schriften zur Literaturgeschichte; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Meyer, Richard Moritz

    Richter, M. I., 2012, Stefan George und sein Kreis: Ein Handbuch. Aurnhammer, A., Braungart, W., Breuer, S. & Oelmann, U. (Hrsg.). Berlin, New York: Walter de Gruyter, Band 2. S. 1552-1556 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. 2011
  14. Erschienen

    100 Jahre Germanistik in Hamburg: Traditionen und Perspektiven

    Richter, M. I. (Herausgeber*in) & Nottscheid, M. (Herausgeber*in), 2011, Berlin/ Hamburg: Dietrich Reimer Verlag. 485 S. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte.; Band 19)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Äquivalenz der Erfassung mathematischer Kompetenzen in PISA 2012 und im IQB-Ländervergleich 2012
  2. Innovative Museums- und Besucherforschung
  3. Wirken sich Exportaktivitäten positiv auf die Rendite von deutschen Industrieunternehmen aus?
  4. Kulturelle Bedeutung von Frauen
  5. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  6. Genossenschaftliche Lösungen zur Umsetzung von Windenergievorhaben
  7. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  8. Deliberate practice among South African small business owners
  9. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  10. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  11. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  12. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  13. Nachhaltiges Privatrecht
  14. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  15. Ausgrenzung und Inklusion: Geschlechterrepräsentationen im internationalen Kunstfeld
  16. Die Zeit die aus der Kälte kam
  17. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  18. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  19. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  20. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  21. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  22. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  23. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  24. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen
  25. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  26. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  27. § 21 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
  28. Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten
  29. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  30. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  31. Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung.
  32. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  33. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  34. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  35. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  36. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern