Michael Besser

Prof. Dr.

  1. 2017
  2. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden

    Besser, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkräfte profitieren besonders von Fortbildungen?

    Decker, A.-T. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Kunter, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Spotlight on professional development for teachers: Which teachers benefit most from a PD workshop?

    Decker, A.-T. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Kunter, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktiken - GFD 2017

    Besser, M. (Organisator*in)

    2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Talkrunde für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler

    Rach, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Unterrichtsqualität aus fachdidaktischer Perspektive. Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren

    Besser, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Wann sind Lehrerfortbildungen erfolgreich? Gestaltungsmerkmale und Wirkmechanismen von Lehrerfortbildungen

    Decker, A.-T. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Kunter, M. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Who does take part in which kind of teacher professional development?

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion

    Peperkorn, M. (Sprecher*in), Troll, B. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Müller, K. (Sprecher*in), Schmidt, T. (Sprecher*in) & Blume, C. (Sprecher*in)

    05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial zu Workshop 08: Nachhaltiges Schulnetzwerk "bbs-futur"
  2. Conclusion
  3. The Whiteness of Wealth Management
  4. Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
  5. Contextualising coastal management and adaptation
  6. Ein Angebot, das wir nicht ausschlagen können
  7. Träume
  8. Linking Public Participation to Adaptive Management
  9. Impact and Importance of Heterocyclics in Remediation
  10. "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?"
  11. Das Prinzip
  12. Niche segregation in microhabitat use of three sympatric Cyrtodactylus in the Phong Nha-Ke Bang National Park, Central Vietnam
  13. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  14. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  15. Executive Prerogatives in the Legislative Process and Democratic Stability
  16. Von Ausschluss zu Ausschluss
  17. German Language Teaching and Learning in Tanzania
  18. Do Populists Govern Differently? The Management of the Italian M5S-League Coalition in Comparative Perspective
  19. Building with Jelly, or, Concrete as the Concretion of the Abstract
  20. Business innovation symposium "At what Price? IP-Related Thoughts on New Business Models for Space Information"
  21. Development of a cycling anger scale
  22. The current challenges of liability for loss of satellite based services
  23. Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research
  24. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung?