Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. 2021
  2. Erschienen

    Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik

    Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, Dortmund: Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (SAMPLES; Nr. 19)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  3. Erschienen

    Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik: Vorwort der Herausgeber

    Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, in: Samples. 19, Sonderausgabe, S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    Crises at Work: Potentials for Change?

    Ahlers, M. (Herausgeber*in) & Herbst, J.-P. (Herausgeber*in), 18.10.2021, International Association for the Study of Popular Music. 110 S. (IASPM Journal; Band 11, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  5. Erschienen

    Editorial introduction to the special issue on crises at work: Potentials for change? what have we become, my sweetest friend?

    Ahlers, M. & Herbst, J. P., 15.10.2021, in: IASPM Journal. 11, 1, S. 2-5 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  6. Erschienen

    Doing Popkultur

    Ahlers, M. & Klingmann, H., 01.07.2021, Musikdidaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Jank, W. (Hrsg.). 9. Aufl. Berlin: Cornelsen-Verlag, S. 226-234 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  7. Erschienen

    Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 2021, Buzzword Digitalisierung : Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften . Apelt, F., Grabow, J. & Suhrcke, L. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 91-106 16 S. (L'AGENda; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen

    Ahlers, M., 2021, Krisenzeiten. Münster: LIT Verlag, S. 202-205 4 S. (Zeitschrift für Museum und Bildung; Band 90-91).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenRezensionenForschung

  9. 2020
  10. Erschienen

    Musik & Empowerment

    Ahlers, M. (Herausgeber*in), Grünewald-Schukalla, L. (Herausgeber*in), Jóri, A. (Herausgeber*in) & Schwetter, H. (Herausgeber*in), 30.06.2020, Wiesbaden: Springer VS. 277 S. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Erschienen
  12. 2019
  13. Erschienen

    Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik

    Greve, S., Ahlers, M., Krieger, C., Ehmke, T., Heemsoth, T., Krelle, M., Domenech, M. & Neumann, A., 15.12.2019, in: Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge. 60, 2, S. 99-124 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  2. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  3. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  4. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  5. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  6. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  7. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  8. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  9. Familie und Paarbeziehung
  10. Einleitung in die Sportdidaktik
  11. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  12. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  13. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  14. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  15. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  16. Medienpsychologie
  17. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  18. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  19. Environmental chemistry of organosiloxanes
  20. Sportspiele vermitteln
  21. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  22. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  24. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  25. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  26. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  27. Skål, Admiral von Schneider!
  28. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  29. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  30. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  31. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  32. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  33. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  34. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  35. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge