Michael Ahlers
Prof. Dr.

- Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
Fachgebiete
- Erschienen
"Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
Ahlers, M., 2013, "each one teach one": Inklusion und kulturelle Bildung im Kontext von Jugendszenen. Ruile, A. M. & Eberhard, D. M. (Hrsg.). 1 Aufl. Marburg: Tectum Verlag, Band 1. S. 45-57 13 S. (Schriftenreihe des interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Forum Populärkultur der Universität Augsburg"; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Entwicklung der Tonstudiotechnik
Ahlers, M., 2014, Populäre Musik : Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. von Appen, R., Grosch, N. & Pfleiderer, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Laaber: Laaber Verlag, S. 90-103 14 S. (Kompendien Musik; Band 14).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
Greve, S., Troll, B., Egger, D., Besser, M., Abels, S., Ahlers, M., Leiß, D. & Süßenbach, J., 2020, in: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. 3, 1, S. 638-654 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
"Friend Is A Four Letter Word". Anregungen zum Einsatz der Musiksoftware „Logic Fun“ im Unterricht.
Ahlers, M., 2001, in: Musik und Unterricht. 61, S. 52-57 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
Wernicke, C. & Ahlers, M., 2021, Buzzword Digitalisierung : Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften . Apelt, F., Grabow, J. & Suhrcke, L. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 91-106 16 S. (L'AGENda; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
„Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität
Ahlers, M., Mall, P. & Seifert, A., 12.05.2023, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre. 83, S. 89-106 18 S., D5.15.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
High Tension Wires. Materialien und didaktische Ansätze zum „Mythos Jimi Hendrix“.
Ahlers, M., 2001, in: Musik und Unterricht. 62, S. 44-53 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
Information Communication Technology as Creativity Support Tools? On German Music Education’s History in ICT: Selected Research and Recent Developments.
Ahlers, M., 2012, European Perspectives on Music Education: New Media in the Classroom. Gall, M., Sammer, G. & de Vugt, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Innsbruck: Helbling, S. 125-134 9 S. (EAS publications; Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Lehre
- Erschienen
„Ist das dein Handy oder vibrierst du?“: Ein Essay über Resonanz, Technologien und Rollen
Ahlers, M., 01.05.2023, Resonanz: Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht, Mannheim 2022. Biegholt, G., Jürgen, O. & Martina, K.-B. (Hrsg.). Mainz: Schott Music, S. 16-19 4 S. (Diskurs Musikunterricht; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound
Ahlers, M., 29.12.2018, in: Perfect Beat. 19, 1, S. 97-98 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung