Matthias Barth

Prof. Dr.

  1. 2019
  2. Erschienen

    Becoming a competent teacher in education for sustainable development: Learning outcomes and processes in teacher education

    Brandt, J. O., Bürgener, L., Barth, M. & Redman, A., 19.07.2019, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 20, 4, S. 630-653 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education

    Weiss, M. & Barth, M., 19.07.2019, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 20, 4, S. 570-589 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben

    Kater-Wettstädt, L. & Barth, M., 12.2019, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Grundlagen und Praxisbeispiele. Wulfmeyer, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 43. S. 77-92 16 S. (Basiswissen Grundschule; Band 43).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Transdisciplinary learning to foster sustainable development: Instituionalizing co-engaged South-North collaboration

    Barth, M., Lang, D. J. & Michelsen, G., 19.12.2019, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Societa. 28, 4, S. 382-385 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2020
  8. Erschienen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern

    Barth, M. & Bürgener, L., 2020, in: Weiterbildung. 2, S. 21-23 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    "Brüche und Brücken": Übergänge im Kontext des Sachunterrichts

    Offen, S. (Herausgeber*in), Barth, M. (Herausgeber*in), Franz, U. (Herausgeber*in) & Michalik, K. (Herausgeber*in), 2020, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 192 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Editorial

    Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K., 2020, "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterichts. Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9-14 6 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  11. Erschienen

    Educating Future Change Agents: Research instruments applied in case studies on Teacher Education for Sustainable Development

    Brandt, J.-O., Bürgener, L., Redman, A. & Barth, M., 2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 45 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  12. Erschienen

    Merkmale gelungenen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: eine Interviewstudie mit Lehrkräften

    Sellin, K., Barth, M. & Abels, S., 2020, "Brüche und Brücken" - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Offen, S., Barth, M., Franz, U. & Michalik, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 27-34 8 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutschunterricht auf dem Prüfstand
  2. Cultivating a 'Digital Jungle':
  3. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  4. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  5. Interdisziplinär und international
  6. Handbuch Grounded Theory
  7. Rural electrification efforts based on off-grid photovoltaic systems in the Andean Region
  8. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  9. La vie, la nature, la technique
  10. Global food security, biodiversity conservation and the future of agricultural intensification
  11. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  12. Gamifikation im Tourismus
  13. Moving pictures moving audiences?
  14. Cradle-to-cradle design
  15. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  16. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik
  17. Focus on opportunities as a mediator of the relationship between business owner's age and venture growth
  18. Deregulation in Germany - An empirical analysis
  19. Communication Regimes and Creativity
  20. Die Determinanten von Commitment und Zufriedenheit von Genossenschaftsmitgliedern - eine explorative empirische Analyse.
  21. Öffentliche Meinung über die EU
  22. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  23. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, part II
  24. Das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie
  25. §1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht
  26. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  27. Critique
  28. Einleitung: Von der "Klein-Hypothese" zur Beratung der Gesellschaft
  29. Rechtsphilosophie nach Hegel
  30. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  31. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  32. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  33. Heayy Metal in Germany
  34. Auf die Temperatur kommt es an!