Jutta Röser

Prof. Dr.

Jutta Röser

Kontakt

Prof. Dr. Jutta Röser

  1. 2012
  2. Erschienen

    Using the Domestication Approach for the Analysis of Diffusion and Participation Processes of New Media

    Peil, C. & Röser, J., 09.2012, The Social Use of Media: Cultural and Social Scientific Perspectives on Audience Research. Bilandzic, H., Patriarche, G. & Traudt, P. (Hrsg.). Bristol: Intellect, S. 221-240 20 S. 12. (European Communication Research and Education Association).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel: Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess

    Röser, J. & Peil, C., 15.02.2012, Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Krotz, F. & Hepp, A. (Hrsg.). 1 Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 137-163 26 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ungleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation

    Lünenborg, M. & Röser, J., 2012, transcript Verlag. 270 S. (Critical Media Studies)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  5. 2010
  6. Erschienen

    Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007

    Röser, J. & Peil, C., 01.01.2010, in: Medien & Kommunikationswissenschaft. 58, 4, S. 481-502 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Alltag in den Medien - Medien im Alltag

    Röser, J. (Herausgeber*in), Thomas, T. (Herausgeber*in) & Peil, C. (Herausgeber*in), 2010, 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 317 S. (Medien - Kultur - Kommunikation)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Den Alltag auffällig machen: Impulse für die Medienkommunikationsforschung

    Röser, J., Thomas, T. & Peil, C., 2010, Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Röser, J., Thomas, T. & Peil, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-21 15 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft: Internetnutzung im häuslichen Alltag

    Röser, J. & Peil, C., 2010, Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Röser, J., Thomas, T. & Peil, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 220-241 22 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. 2009
  11. Erschienen

    David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers

    Röser, J., 01.01.2009, Schlüsselwerke der Cultural Studies. Hepp, A., Krotz, F. & Thomas, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 277-289 13 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Mehr als Sex and Crime

    Röser, J., 2009, in: Journalist. 59, S. 28-31 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. 2008
  14. Erschienen

    Alltag mit Internet und Fernsehen: Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare

    Röser, J. & Großmann, N., 2008, Medienkultur und soziales Handeln. Thomas, T. & Höhn, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91-103 13 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Symmetrien in der Eben und im Raum
  2. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  3. IGH - Tätigkeit 2010
  4. Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht
  5. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  6. Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen
  7. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  8. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  9. Emotional foundations of the public climate change divide
  10. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  11. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  12. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  13. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  14. Zum Einkommen der freien Berufe
  15. Die stumme Souveränität
  16. Zur Auseinandersetzung mit der Gender-Perspektivität
  17. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  18. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  19. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  20. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  21. Sprach(en)sensibilität
  22. Goebbels's Voice
  23. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
  24. Chiavi Sperimentali della Vita
  25. Cartographie des inspections internationales
  26. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  27. Mental representation of global environmental risks
  28. Kreativität und Innovation im 19. Jahrhundert
  29. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  30. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  31. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  32. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  33. Maultaschen und Sachenrecht