From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”: a new framework for SDG 8

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

The sustainable Development Goal (SDGs) have successfully raised awareness and built momentum for taking collective action, while also remaining uncritical of the central causes of the environmental crises – economic growth, inequality, and overconsumption in the Global North. We analyse SDG 8 “Decent Work and Economic Growth” from the perspective of strong sustainability – as phenomena, institutions and ideologies – and find that it does not fit the criteria of strong sustainability. Based on this observation, we propose a novel framework for SDG8 in line with strong sustainability and the latest scientific research, “Sustainable Work and Economic Degrowth”, including a first proposal for new sub-goals, targets and indicators. This encompasses an integrated systems approach to achieving the SDGs’ overalls goals – a sustainable future for present and future generations. The key novel contributions of the paper include new indicators to measure societies’ dependence on economic growth, to ensure the provisioning of welfare independent of economic growth.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEmpirica
Jahrgang49
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)281-311
Anzahl der Seiten31
ISSN0340-8744
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2022
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2021, The Author(s).

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychological approaches to entrepreneurial success
  2. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  3. Identitäten und Identifizierungen
  4. Mise en scène / Jérôme Bel
  5. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
  6. Der räumlich-zeitliche Zusammenhang des § 249 StGB
  7. Supply Chain Management in der Wirtschaftskrise
  8. Go ahead - I will follow you!
  9. Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes
  10. PopMusicology
  11. Humans, Materiality and Society
  12. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  13. Wer arbeitet wann?
  14. Ideologie
  15. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  16. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  17. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  18. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  19. Schwitters und Hjertøya
  20. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  21. Sustainability Ethics
  22. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  23. Zeiterfahrung und Ontologie
  24. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  25. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  26. Was ist Gewalt ?
  27. Geländespiele bei Nacht
  28. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  29. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  30. Überblick zu den Arbeitsformen
  31. Ants at plant wounds
  32. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  33. Biological Diversity and Education for Sustainable Development
  34. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  35. Job characteristics
  36. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  37. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  38. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  39. Heute - 1968 - 1950
  40. eLearning als Alternative für die Lehrerbildung - Effekte neuer Medien und Möglichkeiten der Implementierung
  41. Science with/in/and (?) Society
  42. Handbuch Theorien der Soziologie
  43. Breaching the campus