Jürgen Deters

Prof. Dr.

Jürgen Deters

Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Deters

  1. Erschienen

    Einleitung: Der Berufseinstieg in der Medienbranche

    Deters, J. & Winter, C., 1997, Karriere in der Medienbranche: Anforderung, Schlüsselqualifikationen, Ausbildungssituation. Deters, J. & Winter, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 11-17 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Probleme bei der Suche nach "unternehmerischen" Kultur- und Geisteswissenschaftlern

    Deters, J., 1996, Kulturwissenschaft: Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen. Winter, C. (Hrsg.). Bonn: ARCult Media GmbH, S. 183-192 10 S. ( Kultur & Wissenschaft; Band 17)(Studieren für morgen; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht

    Deters, J., 1999, Innovatives Personalmarketing für High Potentials. Thiele, A. & Eggers, B. (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 75-89 15 S. (Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand: Geht eine sozialpolitische Idee in Rente?

    Deters, J., Staehle, W. H. & Stirn, U., 1989, Berlin: edition sigma. 294 S. (Beiträge zur Sozialökonomik der Arbeit; Band 20)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  5. Erschienen

    Karriere in der Medienbranche: Anforderungen, Schlüsselqualifikationen, Ausbildungssituation

    Deters, J. (Herausgeber*in) & Winter, C. (Herausgeber*in), 1997, Frankfurt am Main: Campus Verlag. 224 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  6. Erschienen

    Mensch und Betriebswirtschaftslehre: Zur Entwicklung und Kritik der verhaltenstheoretischen Betriebswirtschaftslehre als individualistisches Wissenschaftskonzept

    Deters, J., 1990, Stuttgart: Carl Ernst Poeschel Verlag. 583 S. (Betriebswirtschaftliche Abhandlungen; Band 84)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  7. Erschienen

    Global leadership talent selection as an integrated acquisition process

    Deters, J., 2018, Advances in Global Leadership. Bingley: Emerald Publishing Limited, Band 11. S. 73-96 24 S. (Advances in Global Leadership; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung

    Deters, J., 2018, in: Wirtschaftspsychologie. 20, 3, S. 16-24 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Vom Wildwuchs zur Norm

    Deters, J., Meyer, K. & Schmidt, A., 2020, in: PersonalMagazin: Management, Recht und Organisation. 7, S. 68-73 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Analytics and Intuition in the Process of Selecting Talent: A Holistic Approach

    Deters, J., 07.11.2022, Berlin, Boston: de Gruyter Recht. 581 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Role of critical points of the skin friction field in formation of plumes in thermal convection
  2. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  3. Center for the Study of Democracy at Leuphana University Lüneburg
  4. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  5. Is there a diagrammatic impulse with Plato? ‘Quasi-diagrammatic-scenes’ in Plato’s philosophy
  6. Introduction
  7. Das digitale Skript – wertvoller Baustein einer teildigitalisierten Lehre
  8. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  9. Critical assessment of models for transport of engineered nanoparticles in saturated porous media
  10. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen
  11. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  12. Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)
  13. Organizational justice and managerial commitment in corporate mergers
  14. Impactos do engajamento das empresas com seus stakeholders
  15. Unequal paths to clienthood
  16. Methoden der qualitativen Sozialforschung
  17. Correction to
  18. The Genocide Convention
  19. Science Education towards Inclusion
  20. PD-1 Regulates Neural Damage in Oligodendroglia-Induced Inflammation
  21. Does eva beat earnings?
  22. KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter
  23. Telearbeit in Deutschland
  24. Datenstrukturen und Algorithmen
  25. Germanistik nach 1945: Ulrich Pretzel, Hans Pyritz
  26. Do Time Poor Individuals Pay More?
  27. Gegenwartsvergessenheit
  28. Durch die Dinge denken. Eine Trafik zu Gast in Weimar
  29. Shared Space‘
  30. An innovative teaching approach in Engineering Education to impart reflective digitalization competences
  31. Auf dem Weg zur Leseschule
  32. Die handelnde Menge
  33. Globalismus/Globalism
  34. Bei sich sein
  35. "Manchmal tut es weh, darüber zu reden…“ -