Jörg Sikkenga

Dr.

Jörg Sikkenga

Kontakt

Dr. Jörg Sikkenga

  1. Erschienen

    Enhancing museum brands with experiential design to attract low-involvement visitors

    Ober-Heilig, N., Bekmeier-Feuerhahn, S. & Sikkenga, J., 29.09.2014, in: Arts Marketing: An International Journal. 4, 1/2, S. 67-86 19 S., 5.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen: Eine Status-quo-Betrachtung

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Kollat, J., Rudeloff, C. & Sikkenga, J., 2018, Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Wehmeier, S. & Schoeneborn, D. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 195-213 19 S. (Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kommunikation von Start-ups: Bedeutung, Ziele, Zielgruppen und Kanäle

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Euler, M., Rudeloff, C. & Sikkenga, J., 09.2015, in: prmagazin. 46, 09/2015, S. 48-54 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Sikkenga, J. & Dippmann, A., 2011, Kulturbranding III: Positionen, Ambivalenzen, Perspektiven zwischen Markenbildung und Kultur. Höhne, S., Bünsch, N. & Ziegler, R. P. (Hrsg.). 1. Aufl. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 137-160 25 S. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Motive der Weiterempfehlung im Internet: Eine explorative Studie

    Sikkenga, J., 2009, Virale Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen des prozessanstoßenden Marketings. Heuser, U. J. & Spoun, S. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 39-56 18 S. (Kommunikation und Management; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Museen auf dem Weg zur Marke

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Sikkenga, J., 2008, in: Transfer, Werbeforschung & Praxis. 54, 4, S. 24-35 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Museen auf dem Weg zur Marke

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Sikkenga, J., 2008, Impulse für die Markenforschung und Markenführung. Baumgarth, C., Schneider, G. K. & Ceritoglu, B. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 163-186 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Shitstorm-Prävention

    Sikkenga, J., 2017, Berlin: Springer Gabler. 43 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Social Desirability's Influence on Audience Research: Discerning and Reducing It

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Bögel, P. M., Sikkenga, J. & Heinen, A., 2017, in: Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy. 3, 2, S. 13-45 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Julia Puth

Publikationen

  1. Rolle
  2. Die unsichtbaren Geister des Zuhauses
  3. The EU as an interorganizational influencer?
  4. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  5. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  6. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  7. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  8. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  9. Students’ choice of universities in Germany
  10. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  11. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  12. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  13. The assessment of personal work
  14. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  15. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  16. Postkoloniale Perspektiven auf 'weltwärts'
  17. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  18. „Nicht naiv genug, an den Fortschritt zu glauben“
  19. Case study
  20. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  21. Welt im Raster
  22. "Instrumentalität"
  23. Monetary accounting of ecosystem services
  24. Von Joseph Ratzinger zu Papst Benedikt XVI
  25. Self-selection into export markets by business services firms
  26. Subcutaneous Administration of Drugs in Palliative Care
  27. Lernende Organisation
  28. Mon masque appartient à tous
  29. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  30. Zum Einkommen der freien Berufe
  31. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  32. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  33. Mischverhältnisse