Harald Hantke

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    „Nichts ist wichtiger als Geld.“: Vorstellungen zur realen und humanen Ökonomie

    Tafner, G., Hantke, H., Heiss, M., Loewer, K. & Ottliczky, J., 2024, Humane Ökonomie – selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?. Tafner, G., Ackermann, N., Hagedorn, U. & Wagner-Herrbach, C. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 41-67 (AGBFN, Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability

    Hantke, H., 05.04.2024, Economy, Society and Politics: Socio-economic and Political Education in Schools and Universities. Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P. & Tafner, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 237-258 22 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Implementation of Vocational Education and Training for Sustainable Development Through Cooperation Between Research and Practice

    Hantsch, R. & Hantke, H., 2025, Education for Sustainable Development: The Contribution of Universities. Leal Filho, W., Trevisan, L. V., Pace, P. J. & Mifsud, M. (Hrsg.). Cham: Springer Nature, S. 161-175

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Angenommen/Im Druck

    Inner Development Goals zur Erreichung der Sustainable Development Goals – Ein Self-Assessment als Reflexionsanlass zum Einsatz in transformativen Lernprozessen

    Hantke, H. & Lorch, A., 2025, (Angenommen/Im Druck) Klimawandel und Bildung – Interdisziplinäre Grundlagen und didaktische Impulse. Pijetlovic, D. & von Au, J. (Hrsg.). München

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Kollaboratives Forschen und Lernen im Prozess bildungsbezogener Arbeit

    Hantke, H. & Hantsch, R., 2025, in: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 1/2025, 205

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Angenommen/Im Druck

    Whole School Approach als Designobjekt des Transfers von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auf den Lernort Schule

    Hantke, H. & Kähler, A.-F., 2025, (Angenommen/Im Druck) Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Schlicht, J., Schwehm, F. & Kaiser, S. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Angenommen/Im Druck

    Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Hantke, H. & Pranger, J., 2025, (Angenommen/Im Druck) Kann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Hagedorn, U., Hedtke, R. & Tafner, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen – Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des Lernfeldunterrichts

    Hantke, H., 2025, Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik: Band 2: Fachperspektiven. Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, (Politik und Bildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Vorherige 12 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  2. glUV
  3. Fabeln der Finalfiguren
  4. Legacy effects of pre-crop plant functional group on fungal root symbionts of barley
  5. Kunst und Gender
  6. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  7. Explore, engage, empower
  8. "Konfrontative Pädagogik"
  9. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  10. Nachhaltig transformativ?
  11. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  12. Free movement and the emergence of European social citizenship
  13. Introduzione
  14. Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics
  15. Heritage, culture and artistic reciprocity
  16. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  17. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  18. Zur Situation des Grundschulsports
  19. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  20. § 17 Abhängige und herrschende Unternehmen
  21. Selbständigkeit gefragt
  22. The lifespan and the political performance of Green parties in Western Europe
  23. Beschäftigung statt Ruhestand
  24. Krankheitskosten bei Endometriose
  25. Enhancing Employee Self-Care
  26. Zuhause im fremden Text.
  27. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  28. International investment law and history
  29. The Legal Dimensions of Rule of Law Promotion in EU Foreign Policy:
  30. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  31. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  32. Hohe und niedrige Einkommen
  33. The famine in Kazakhstan