Elisabeth Hofer

Dr.

Elisabeth Hofer

Kontakt

Dr. Elisabeth Hofer

  1. Developing learning environments for independent work – preparing Austrian future chemistry teachers for inquiry-based science education

    Hofer, E., 05.2020, Project-based Education and Other Activating Strategies in Science Education XVII.: Practical topics, 7.-8. 11. 2019, Praha, Prague. Rusek, M., Tóthová, M. & Vojír, K. (Hrsg.). Prague: Charles University, Prague, S. 14-20 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Lernaufgaben im Chemieunterricht: Erarbeitung von Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit

    Hofer, E. & Dachauer, J., 2020, in: Chemie & Schule. 2/2020, S. 15-18 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen

    Hofer, E. & Lembens, A., 2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 46. Jahrestagung in Wien 2019. Habig, S. (Hrsg.). Duisburg-Essen: Universität Duisburg-Essen, Band 40. S. 419-422 4 S. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 40).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Scaffolding im Rahmen von Inquiry-based Learning. Unterstützung der Lernenden auf ihrem Weg zur Erkenntnisgewinnung.

    Hofer, E., 2020, in: IMST Newsletter. 17, 50, S. 15-18 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Wie man sich vor UV-Strahlung schützt. Eine fachliche Aufbereitung eines Alltagsthemas.

    Plotz, T. & Hofer, E., 2020, in: PLUS LUCIS. 2/2020, S. 20-24 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Putting inquiry-based learning into practice: How teachers changed their beliefs and attitudes through a professional development program

    Hofer, E. & Lembens, A., 01.12.2019, in: Chemistry Teacher International. 1, 2, S. 1-11 11 S., 20180030.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Tief ins Glas geschaut. Die Chemie rund um das Kultgetränk Gin-Tonic

    Spitzer, P., Hofer, E. & Krebs, R., 2019, in: PLUS LUCIS. 3/2019, S. 22-26 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen im Rahmen eines Fortbildungsprogramms

    Hofer, E. & Lembens, A., 2019, Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018. Maurer, C. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, Band 39. S. 500-503 4 S. (Jahrtagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 39).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle: Ernährungsformen im Überblick

    Hofer, E. & Puddu, S., 2019, in: PLUS LUCIS. 1/2019, S. 9-12 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. The Bumpy Road from Investigation to Knowledge

    Hofer, E. & Lembens, A., 2018, Building Bridges Across Disciplines for Transformative Education and a Sustainable Future: A collection of invited papers inspired by the 24th Symposium on Chemistry and Science Education held at the University of Bremen, June 1-3, 2018. Eilks, I., Markic, S. & Ralle, B. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 307-314 8 S. (Beiträge zur Didaktik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sprachkompetenz - ein übersehenes Risiko?
  2. Toward the future of human body
  3. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
  4. Exports, R&D and productivity
  5. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  6. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
  7. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  8. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  9. Personal and regional determinants of entrepreneurial acitivites
  10. Media communication on climate change and coastal protection:
  11. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  12. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  13. Einführung in die Kindheitsforschung
  14. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  15. Self-selection into export markets by business services firms
  16. A geology of media
  17. Reform der Abschlussprüfung
  18. Public boards
  19. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
  20. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  21. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  22. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
  23. Correction
  24. Schichten und der Zwischenraum
  25. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  26. MSPs for the SDGs
  27. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  28. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  29. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  30. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  31. Das Datenhandeln
  32. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  33. Climate change and society - communicating adaptation
  34. Sustainability Management Control