Carolyn Blume

Dr.

Carolyn Blume

Kontakt

Dr. Carolyn Blume

  1. 1996
  2. An Education in Authority: Individuality in German Schools

    Blume, C., 31.03.1996, in: The Educational Forum. 60, 1, S. 79-84 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2012
  4. Erschienen

    The World is Flat: Study Guide: excerpts and key supplementary texts

    Blume, C., 2012, Braunschweig: Diesterweg. 128 S. (Diesterwegs neusprachliche Bibliothek)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  5. 2013
  6. Erschienen

    There Will Come Soft Rains / Ray Bradbury: and other materials

    Blume, C. (Herausgeber*in), 2013, Braunschweig: Diesterweg. 79 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. 2016
  8. Erschienen

    Being in the Game; Language Teachers as Digital Learners

    Blume, C., 2016, Conference Proceedings: ICT for Language Learning. Florencie: Libreriauniversitaria, S. 313-316 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining

    Schmidt, I. & Blume, C., 2016, Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien: Hip oder Hype?. Zeyer, T., Stuhlmann, S. & Jones, R. D. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 211-235 25 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. 2017
  11. Erschienen

    An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning

    Blume, C., Schmidt, T. & Schmidt, I., 2017, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 28, 2, S. 209 - 231 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  12. Erschienen

    One Size fits None: Adaptivity in Digital Games for Language Learning

    Blume, C. & Schmidt, T., 2017, Sprachen lehren: 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg; 30. September 2015 - 3. Oktober 2015; Kongressband. Appel, J., Jeuk, S. & Mertens, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 253-267 15 S. (Beiträge zur Fremdsprachenforschung; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    What inclusive English education means to me

    Blume, C., 2017, Marburg : Philipps-Universität Marburg.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

  14. 2018
  15. Erschienen

    Critérios para análise de jogos e aplicativos voltados para aprendizagem de línguas

    Schmidt, T., Blume, C. & Schmidt, I., 2018, Ensino de Línguas e Tecnologias Móveis: Políticas Públicas, Conceitos, Pesquisas e Práticas em Foco. Marques-Schäfer, G. & Rozenfeld, C. C. D. F. (Hrsg.). São Paulo: Edições Hipótese, S. 97-111 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital

    Blume, C. & Schmidt, T., 2018, Ensino de Línguas e Tecnologias Móveis: Políticas Públicas, Conceitos, Pesquisas e Práticas em Foco. Marques-Schäfer, G. & Rozenfeld, C. C. D. F. (Hrsg.). São Paulo: Edições Hipótese, S. 76-96 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  2. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  3. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  4. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  5. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  7. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  8. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  9. Alternative discourses around the governance of food security
  10. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  11. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  12. Rückkehr
  13. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  14. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  15. Filmische Moderne
  16. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  17. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  18. Political culture and democracy
  19. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  20. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  21. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  22. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  23. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  24. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  25. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  26. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  27. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  28. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  29. Der Holocaust als Filmkomödie
  30. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  31. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  32. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  33. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  34. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  35. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen