Annette Lohbeck

Dr.

Annette Lohbeck

Kontakt

Dr. Annette Lohbeck

  1. Erschienen

    Prokrastination bei Studierenden des Lehramts und der Erziehungswissenschaften

    Lohbeck, A., Hagenauer, G., Mühlig, A., Moschner, B. & Gläser-Zikuda, M., 01.09.2017, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 20, 3, S. 521-536 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen? Eine Analyse des säkularen Trends von Angst über eine Zeitspanne von 42 Jahren

    Nitkowski, D., Lohbeck, A., Petermann, U. & Petermann, F., 01.04.2017, in: Kindheit und Entwicklung. 26, 2, S. 110-117 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    A short German Physical-Self-Concept Questionnaire for elementary school children (PSCQ-C): Factorial validity and measurement invariance across gender

    Lohbeck, A., Tietjens, M. & Bund, A., 02.09.2017, in: Journal of Sports Sciences. 35, 17, S. 1691-1696 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children

    Lohbeck, A., Grube, D. & Moschner, B., 03.04.2017, in: International Journal of Early Years Education. 25, 2, S. 190-203 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Social and dimensional comparison effects on math and reading self-concepts of elementary school children

    Lohbeck, A. & Möller, J., 01.02.2017, in: Learning and Individual Differences. 54, S. 73-81 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Peer Victimization, Self-Concept, and Grades: The Mediating Role of Self-Concept

    Lohbeck, A. & Petermann, F., 03.06.2017, in: Deviant Behavior. 38, 6, S. 709-723 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik

    Lohbeck, A., 01.01.2017, in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 31, 1, S. 41-55 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Physical self-concept and physical activity enjoyment in elementary school children

    Lohbeck, A., Tietjens, M. & Bund, A., 01.11.2016, in: Early Child Development and Care. 186, 11, S. 1792-1801 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A Control-Value Theory Approach: Relationships Between Academic Self-Concept, Interest, and Test Anxiety in Elementary School Children

    Lohbeck, A., Nitkowski, D. & Petermann, F., 01.12.2016, in: Child and Youth Care Forum. 45, 6, S. 887-904 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Factor structure and measurement invariance of the Students’ Self-report Checklist of Social and Learning Behaviour (SSL)

    Lohbeck, A., Schulthei�, J., Petermann, U. & Petermann, F., 01.10.2016, in: Learning and Individual Differences. 51, S. 314-321 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Biorefineries in Germany
  2. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  3. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  4. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  5. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  6. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler
  7. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  8. Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive
  9. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability
  10. Traumziel Nachhaltigkeit
  11. Wasser
  12. Notting Hill Gate 1
  13. Human and veterinary drugs in the environment
  14. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  15. Qualität der Internen Markenführung
  16. Elternmitbestimmung in der Kita
  17. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  18. Wirtschaftsethik als Service
  19. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  20. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  21. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  22. Action training for charismatic leadership
  23. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  24. "Responsible Leadership Systems“
  25. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  26. Mit allem rechnen
  27. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  28. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  29. Symbiotisch oder sozial: Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung
  30. Einleitung
  31. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  32. Edible wild fruit trees and shrubs and their socioeconomic significance in central ethiopia