Anke Köhler

Dr.

Kontakt

Dr. Anke Köhler

  1. 2017
  2. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen

    Köhler, A., Böhndel, J. & Schultz, S., 2017, Hochschulwege 2015 : Wie verändern Projekte die Hochschule? Dokumentation der Tagung in Weimar im März 2015. Mai, A. (Hrsg.). tredition, S. 197-207 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Herausforderungen, Potenziale und eine weitere Perspektive: Die Fachdidaktik als Nukleus in der Lehrerbildung

    Köhler, A., 2017, Studium nach Bologna: Befunde und Positionen. Schubarth, W., Mauermeister, S. & Seidel, A. (Hrsg.). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S. 169-180 12 S. (Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. 2015
  5. Prozess-Assignments: Kritische Rezeption außerhalb der Präsenzzeit fördern

    Köhler, A., 2015, in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft. 2, 3, S. 226-230 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2014
  7. Reflektierte strukturierte Videoanalyse als Mittel institutioneller Professionalisierung angehender Fremdsprachenlehrender: Fokus auf nonverbale Elemente

    Köhler, A., 2014, Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus . Moritz, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 523-543 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2008
  9. Applied Conversation Analysis in Foreign Language Didactics

    Köhler, A., 2008, Lehrerkompetenzen und Lernerfolge im frühen Fremdsprachenunterricht. Sarter, H. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 29-44 16 S. (Potsdamer Beiträge zu Sprach- und Kulturmittlung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  2. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  3. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  4. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  5. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  6. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  7. Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best?
  8. Modellieren lehren und lernen in der Realschule
  9. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  10. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  11. Kostenmanagement
  12. Warum eigentlich: eine Schule für alle ?
  13. Richard Oehring: Straßen fließen steinern in den Tag
  14. Die Ökonomie des Klimawandels
  15. Environmental Value Added
  16. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  17. Vincent
  18. Tagebücher 1879-1889
  19. Emotional benefits in saturated markets
  20. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  21. Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
  22. The international encyclopedia of revolution and protest
  23. Exports, Imports and Profitability
  24. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  25. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  26. International investment law
  27. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier
  28. Life Writing - Writing Life
  29. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  30. Fachkräfte gewinnen
  31. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment