Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
Frauen und Gleichstellung (Organisation)
Thiem, A. (Mitglied)
06.2011 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Frühjahrstagung: „(Un-)Sicherheit, (Bio-)Macht und (Cyber-)Kämpfe: Kritische Theorieperspektiven auf Technologien als Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung“ 2012
Gottschlich, D. (Teilnehmer*in), Gottschlich, D. (Sprecher*in) & Friedrich, B. (Teilnehmer*in)
23.03.2012 → 24.03.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze? Geschlechterrelevante Faktoren des Gelingens und Scheiterns
Katz, C. (Sprecher*in) & Thiem, A. (Sprecher*in)
16.01.2012 → 17.01.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
G3 – Green Economy: Gender_Gerecht. Eckpunkte der deutschen Frauenverbände
Gottschlich, D. (Sprecher*in)
08.12.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
genanet - Leitstelle Gender, Umwelt, Nachhaltigkeit (Externe Organisation)
Gottschlich, D. (Mitglied)
05.2011 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung
Gender Relation and Sustainable Spatial Development
Hofmeister, S. (Sprecher*in)
25.04.2012 → 28.04.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Gender und Ressourcengerechtigkeit - Podiumsdiskussion
Heilmann, S. (Panel-Teilnehmer*in)
27.02.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Genetisch modifizierte Organismen und politisch modifiziertes Wissen: Umgang mit Wissenspluralismus im Agro-Gentechnik-Diskurs in Polen
Sulmowski, J. A. (Sprecher*in)
17.11.2011 → 18.11.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Gerechtigkeit neu denken. Für eine fürsorgliche und gerechte Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
Gottschlich, D. (Sprecher*in)
24.10.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Gerechtigkeit und Transformation. Eine Tagung in Tutzing
Baier, A. (Ko-Autor*in), Biesecker, A. (Sprecher*in) & Hofmeister, S. (Sprecher*in)
11.2018 → …Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung