Professur für Sozialpädagogik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Team der Professur für Sozialpädagogik forscht empirisch und theoriegenerierend auf folgenden Gebieten:

  • Kinder- und Jugendhilfeforschung (Schwerpunkte: Ombudsstellen; Sozialraumorientierung),
  • Flucht-Familienforschung,
  • Subjektivierungs- und Diskursforschung,
  • Theorien der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit,
  • Vertrauensforschung.

Für unsere Lehre schöpfen wir aus den genannten Forschungsschwerpunkten.

sortieren: Titel
  1. Ausstieg und Gender: Eine gendersensible Betrachtung von Distanzierungsprozessen

    Sigl, J.

    04.06.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Handlungsfeld Migration. Zuwanderung für die Gestaltung des demografischen Wandels nutzen.

    Ette, A., Kraus, E. K., Sander, N. & Wenzel, L.

    04.05.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. "Ich muss vertrauen, sonst geht gar nichts"

    Sandermann, P. & Schwenker, V. S.

    02.01.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Integration durch Vertrauen

    Sandermann, P.

    02.11.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. „Kriegerin“ – Darstellung rechter Frauen im Spielfilm.

    Sigl, J.

    01.04.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Trust Issues?! Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft

    Sandermann, P. & Schwenker, V. S.

    22.03.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  2. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  3. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  4. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  5. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  6. Go! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten
  7. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  8. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  9. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  10. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  11. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  12. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  13. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  14. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  15. Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit und schulische Inklusion
  16. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  17. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter