Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. Assessing pre-service teachers‘ perceptions of peer feedback content relating to self-efficacy [Conference canceled}

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Assessing pre-service teachers’ adaptive peer feedback expertise: Effects of a field experience.

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    29.08.201831.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Annual Meeting of the American Educational Research Association - AERA 2019

    Prilop, C. N. (Ko-Autor*in)

    08.04.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Analyzing Pre- and In-Service Teachers‘ Feedback Practice With Microteaching Videos

    Holstein, A. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Analytisch und authentisch? Förderung der Wahrnehmungs- und Feedbackkompetenz von Lehramtsstudierenden mit einem online- und videobasierten Unterrichtsfeedback Vortrag

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Anders, D. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    16.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung. Eine Video- und Fragebogenstudie im Mathematikunterricht. Posterpräsentation

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung -eine Video- und Fragebogenstudie im Mathematikunterricht

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Prinz, E. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in) & Kuntze, S. (Sprecher*in)

    10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung

    Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Analyse des Feedbacks von (angehenden) Lehrkräften mit Microteaching Videos.

    Holstein, A. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien. Impulsvortrag.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Riegel Bettina

Publikationen

  1. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  2. Mit Bands auf Tour
  3. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  4. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  5. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  6. Arbeitszufriedenheit
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  9. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  10. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  11. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  12. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  14. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  15. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  16. Verfassungsreformen in der Bundesrepublik Deutschland: 1969 – 1994 – 2006
  17. Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte
  18. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  19. Die Lebewesen und ihre Medien
  20. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  21. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  22. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  23. Communicating Sustainable Consumption
  24. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  25. Vom Bösen sprechen
  26. Affective Dilemmas
  27. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  28. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  29. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren