Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. "Curious and Concerned" – A mixed-methods study of teacher educators’ AI literacy, usage experience, and perceptions

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Hansen, R. R. (Sprecher*in), Hoya, F. (Sprecher*in), Mah, D.-K. (Sprecher*in), Jacobsen, L. J. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    03.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Core Practices als instruktionale Komponenten von Lehrtrainings

    Nückles, M. (Sprecher*in), Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Wittwer, J. (Sprecher*in), Voss, T. (Sprecher*in), Prinz, A. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    01.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Core Practices als hochschuldidaktisches Strukturierungsprinzip zur Vernetzung von Theorie und Praxis?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Nückles, M. (Sprecher*in)

    01.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Connecting feedback to self-efficacy: Differences between pre-service and expert teachers’ feedback quality

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Altmann, A. F. (Sprecher*in), Nückles, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    16.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Coding feedback in an online- and video-based learning environment during a field experience

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in), Klaß, S. (Sprecher*in) & Gröschner, A. (Sprecher*in)

    08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Case-based learning in teacher education. Effects on cognition, motivation and ability to analyze

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Syring, M. (Sprecher*in) & Schneider, J. (Sprecher*in)

    08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Beratender Experte für DFG-Netzwerk Net:Flex

    Kleinknecht, M. (Berater*in)

    2020

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  8. Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Richter, D. (Sprecher*in)

    11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Aufgaben und Übungsphasen kognitiv aktivierend und adaptiv gestalten. Workshop.

    Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Aufgabenkultur in verschiedenen Schularten.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  2. Das Recht auf Bildung
  3. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  6. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  7. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  8. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  9. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  10. Die Lebewesen und ihre Medien
  11. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  12. Ferntourismus wohin?
  13. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  14. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  15. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  16. Declining willingness to fight for one’s country
  17. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  18. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  19. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  20. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  21. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  22. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  23. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  24. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  25. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  26. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  27. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  28. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  29. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  30. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  31. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  32. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  33. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  34. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  35. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?