Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Nückles, M. (Sprecher*in), Broß, I. (Sprecher*in), Prinz, A. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    11.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos – eine videobasierte Onlinefortbildung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der Lehrerbildung. Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für die Analysekompetenz von Unterricht.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in), Kuntze, S. (Sprecher*in), Rehm, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung. Erhebung der Analysekompetenz anhand eines offenen Itemformates

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Schneider, J. (Sprecher*in), Syring, M. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in), Kuntze, S. (Sprecher*in) & Rehm, M. (Sprecher*in)

    03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Bohl, T. (Sprecher*in)

    03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  7. Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Fallbasiertes Lernen mit Videos in unterschiedlichen Domänen der Lehrerbildung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung von Lehramtsstudierenden durch online Videoanalyse und Expertenfeedback

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Förderung professioneller Wahrnehmung durch videobasiertes Feedback im ersten Unterrichtspraktikum

    Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    25.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  2. Appropriation Art & Games
  3. Tanja Masson-Zwaan/ Mahulena Hofmann: Introduction to Space Law, 4th Ed. Wolters Kluwer 2019
  4. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  5. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  6. Handel und Verkehr, Mobilität und Konsum
  7. Didaktische Handlungs- und Reflexionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Berufsidentität bei Lehramtsstudierenden
  8. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  9. Lokale Agenda 21 als Gestaltungsebene für Nachhaltigkeit
  10. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  11. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  12. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  14. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  15. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  16. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  17. Die Steine von Venedig
  18. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  19. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  20. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  21. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  22. Entrepreneurship
  23. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  24. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  25. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  26. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  27. Grundfragen der Geschlechterforschung
  28. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  29. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  30. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  31. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  32. Druckmedien
  33. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  34. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  35. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?