Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

  1. 2012
  2. Erschienen

    A robust cascade sliding mode control for a hybrid piezo-hydraulic actuator in camless internal combustion engines

    Mercorelli, P., 2012, ROCOND'12 - 7th IFAC Symposium on Robust Control Design. Bendtsen, J. D. (Hrsg.). PART 1 Aufl. International Federation of Automatic Control, S. 790-795 6 S. (IFAC Proceedings Volumes (IFAC-PapersOnline); Band 7, Nr. PART 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A switching Kalman Filter for sensorless control of a hybrid hydraulic piezo actuator using MPC for camless internal combustion engines

    Mercorelli, P., 2012, 2012 IEEE International Conference on Control Applications (CCA). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 980 - 985 6 S. 6402717. (Proceedings of the IEEE International Conference on Control Applications).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Hybrid Hydraulic Piezo Actuator and its Control for Camless Internal Combustion Engines

    Mercorelli, P., Werner, N., Becker, U. & Harndorf, H., 2012, 7th International Conference on Integrated Power Electronics Systems (CIPS), 2012 : 7th International Conference on Integrated Power Electronics Systems ; proceedings ; March, 6 - 8, 2012 Nuremberg/Germany. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 189-194 6 S. 6170683. (ETG-Fachbericht; Band 133).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Internal forces in robotic manipulation and in general mechanisms using a geometric approach

    Mercorelli, P., 2012, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 79, 2, S. 293-301 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Methodologies for Noise and Gross Error Detection using Univariate Signal-Based Approaches in Industrial Application

    Mercorelli, P., 2012, Encyclopedia of Engineering Research . Pasqualli , F. A. (Hrsg.). New York: Nova Science Publishers, Inc., Band 2. S. 415-445 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Model inversion using fuzzy neural network with boosting of the solution

    Mercorelli, P. & Nentwig, M., 2012, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 80, 2, S. 261-270 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...17 18 19 20 21 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leena Maren Pundt

Publikationen

  1. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  2. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  3. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  4. Die Lesbarkeit der Bewegung
  5. Musikclubs in der Livemusikökologie
  6. Product Variety
  7. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  8. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  9. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  10. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  11. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  12. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  13. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  14. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  15. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  16. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  17. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  18. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  19. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  20. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  21. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  22. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  23. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  24. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  25. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  26. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  27. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  28. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  29. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  30. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  31. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  32. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  33. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  34. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  35. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  36. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit