Professur für Pädagogische Psychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Am Arbeitsbereich für Pädagogische Psychologie interessieren wir uns für die Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung und Erziehung auf Grundlage psychologischer Konzepte, Theorien und Forschungsansätze. In unserer Forschung verfolgen damit das Ziel, pädagogisch bedeutsame Sachverhalte sowie durch pädagogisch-psychologische Maßnahmen veränderte Sachverhalte auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Dabei bewegen wir uns vor allem im Kontext der schulischen Bildung und gehen der Frage nach, wie (angehende) Lehrkräfte, aber auch Schulleitungen, Schüler*innen und Erziehungsberechtigte aktuelle Anforderungen schulischer Praxis, beispielsweise in den Bereichen Inklusion und Digitalisierung, wahrnehmen und bewältigen.

  1. 2025
  2. Effekte eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Rahmen von Elterngesprächen

    Knabbe, F. (Sprecher*in), Escher, Y. A. (Ko-Autor*in), Petrowsky, H. (Ko-Autor*in), Loschelder, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    04.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Insights Into Learners’ Feedback Processing in Inclusive Secondary Mathematics Education: An Empirical Examination

    Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    26.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Confident for the next job interview: virtual reality for effective training

    Knabbe, F. (Sprecher*in), Escher, Y. A. (Sprecher*in), Petrowsky, H. (Ko-Autor*in), Loschelder, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    08.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Immersive job interview training: A three-wave study to improve applicants’ efficacy and confidence

    Escher, Y. A. (Sprecher*in), Petrowsky, H. M. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Loschelder, D. D. (Ko-Autor*in)

    23.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Feedback in inclusive mathematics education: Insights on its processing and outcomes

    Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Linguistic Aspects in the Explaining Skills of (Prospective) Teachers: A Systematic Review

    Samland, S. (Sprecher*in), Wirth, L. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Linguistic demands of instructions: Effects on students' expectancy-value beliefs

    Wirth, L. (Sprecher*in), Samland, S. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Effects of using VR training for skill development in the context of parent-teacher conferences

    Knabbe, F. (Sprecher*in), Escher, Y. A. (Ko-Autor*in), Petrowsky, H. (Ko-Autor*in), Loschelder, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    29.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Zusammenhänge zwischen schulbezogenen Emotionen und affektiven Störungen: Ein systematisches Review

    Wirth, L. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    29.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Vorherige 1...3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Environmental trait affect
  2. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  3. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  4. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  5. Health promotion, health promoting school and social inequality
  6. Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge
  7. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  8. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  9. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  10. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  11. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  12. Thailand's Sex Entertainment
  13. Sprache und Sprechen in der Schule
  14. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  15. Speculative Fantasies
  16. Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling
  17. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  18. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  19. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  20. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  21. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  22. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  23. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  24. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  25. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  26. Alternative discourses around the governance of food security
  27. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  28. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  29. Rückkehr
  30. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  31. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  32. Filmische Moderne
  33. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  34. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  35. Political culture and democracy
  36. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  37. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  38. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  39. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  40. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen