Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Bei der Konkretisierung dieser Normen kommt den rechtlichen Rahmensetzungen für nachhaltigkeitsrelevantes Handeln eine große Rolle zu.

Die integrative Verbindung des Umweltrechts mit dem Energierecht ist für die Rechtsprofessur von großer Bedeutung und bildet den wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Natürliche Schnittstellen beider Bereiche sind das Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und -suffizienz sowie der Ressourcenschonung.

Die Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht fügt sich nahtlos in den Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften ein. Ihrer Arbeitsweise ist bereits im Grundansatz interdisziplinär ausgerichtet, und weist zudem in erheblichem Maße Transferleistungen in die Bereiche Umweltplanung, -ökonomie und -politik aus. Folglich ist die Professur im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt.

Forschungsschwerpunkte

In den Forschungsprojekten wird interdisziplinär in Kooperation von Juristen mit u.a. Umweltwissenschaftlern, Umweltplanern und Biologen gearbeitet, aber auch zunehmend mit Fachleuten aus dem wirtschaftlichen Sektor. Die Forschungsperspektive richtet sich immer mehr auf die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und orientiert sich dabei an dem Leitbild der Nachhaltigkeit. 

Aus den traditionellen Feldern des Umweltrechts wie Bodenschutzrecht, Umweltinformationsrecht, Raumordnungsrecht hat sich zunehmend das Abfallrecht hingehend zu einer Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt herauskristallisiert. Daneben kommt der rechtswissenschaftlichen Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien eine wichtige Stellung an der Professur zu.

sortieren: Datum
  1. Angst vor der AfD befeuert das Gefeilsche um Kohle-Milliarden

    Schomerus, C.-T.

    20.01.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Energiewende durch Bürgerbeteiligung

    Schomerus, T.

    06.09.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Erneuerbare Energien im Fokus: Erfahrungen mit der Marktprämie nach dem EEG 2012

    Maly, C. & Meister, M.

    01.01.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Kristina Schröder und die Frauenemanzipation

    Guerra González, J.

    01.09.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Die Eltern-Kind-Entfremdung wird extern verursacht

    Guerra González, J.

    01.08.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Kindererziehungszeiten nach § 56 II SGB VI: Bereits vorgesorgt?

    Guerra González, J.

    01.07.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Kindererziehungszeiten nach § 56 II SGB VI

    Guerra González, J.

    01.07.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Rezension zum Kommentar "Erneuerbare-Energien-Gesetz"

    Schomerus, T.

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  2. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  3. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  4. Wettbewerb, Verhinderung
  5. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  6. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  7. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  8. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  9. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  10. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 24 [Freier Warenverkehr]
  11. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  12. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  13. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  14. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  15. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  16. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  17. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  18. Zukunft der Sportspiele
  19. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  20. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  21. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  22. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  23. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  24. Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?
  25. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  26. Aufgabenkultur in der Schule
  27. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  28. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  29. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  30. Fotojournalismus und Ikonographie
  31. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  32. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  33. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  34. Diversität im Sportspiel
  35. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  36. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  37. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  38. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?
  39. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland