Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Uns interessieren Nachhaltigkeitsfragen im Kontext des Lebenslaufs von chemischen Stoffen - von Rohstofffragen über die Synthese, die Nutzung bis zum Verbleib von chemischen Stoffen und Produkten nach ihrer Nutzung. Wir forschen und lehren im Bereich der nachhaltigen Chemie und Pharmazie. Dabei interessieren wir uns besonders dafür, wie Chemie und Pharmazie auf nachhaltige Weise zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Neben chemischen Stoffen und Produkten als solche sind auch die mit ihnen verbundenen Stoffströme für uns von Interesse, insbesondere bei den sogenannten strategischen Ressourcen (z. B. Phosphat, Seltene Erden).

Unsere Schwerpunkte sind:

  • die Entwicklung eines besseren Verständnisses von nachhaltiger Chemie und nachhaltiger Pharmazie
  • die nachhaltige Gestaltung chemischer und pharmazeutischer Produkte (Moleküle, Materialien)
  • die Entwicklung von Konzepten wie Benign by Design und stoffliche Dissipation
  • die experimentelle und praktische Umsetzung dieser Konzepte
  • Schutz der Wasserressourcen vor Verschmutzung mit Arzneimitteln und Chemikalien

Wir forschen im inter- und transdisziplinären Umfeld innerhalb der Fakultät für Nachhaltigkeit mit nationalen und internationalen Kooperationen. Als Research & Education Hub sind wir ein wichtiger Teil des International Sustainable Chemistry Collaborative Center (ISC3), in dem wir in internationaler Kooperation insbesondere mit Ländern des globalen Südens Studieninhalte für Nachhaltige Chemie erarbeiten und anbieten (Education). Im Bereich Research identifizieren und bewerten wir aktuelle Trends in der Forschung mit Bezug zur Nachhaltigen Chemie. 

Forschungsschwerpunkte

Wir untersuchen den Eintrag (z. B. Identifizierung relevanter Quellen) und die Verbindung sowie das Verhalten (z. B. Ausbreitung, biologischer und photochemischer Abbau) von chemischen Stoffen in der aquatischen Umwelt im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Dabei beziehen den gesamten Lebenszyklus der Stoffe vom Design über die Rohstoffgewinnung sowie Anwendungsaspekte und den Verbleib zum Ende ihres Lebens von Anfang an mit ein. Daher sind wir auch sehr an der Erfassung ihrer Wirkung interessiert (z. B. Gentoxizität, Mutagenität und Bakterienoxizität). Derzeit stehen vor allem

  • Pflanzenschutzmittel
  • Arzneimittel
  • Textilhilfsmittel und
  • Nanopartikel

im Zentrum unserer Arbeiten.

Dabei gilt es, mögliche Folgeprobleme in den Blick zu nehmen, die z. B. aus dem unvollständigen Abbau der genannten Stoffe (abbaustabile Transformationsprodukte) in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung sowie der aquatischen Umwelt resultieren. 

Davon ausgehend ist eine zentrale Frage, wie die Reduktion von Umweltbelastungen durch Chemikalien, Arzneimittelwirkstoffe und darin enthaltene Produkte schon zu Beginn ihres Lebenslaufs gezielt berücksichtigt werden können. Hierfür ist ein umfassendes Verständnis der Funktionalität, wie auch der Umwelteigenschaften von chemischen Stoffen und Produkten notwendig. Unser zentraler Ansatzpunkt ist dabei das Konzept Benign by Design. Um eine nachhaltige Funktionalität zu erreichen, steht hierbei das gezielte Design neuer Chemikalien und Arzneimittel schon vor der ersten Synthese im Vordergrund.

Sowohl bei der Untersuchung des Verhaltens und der Wirkung von chemischen Stoffen in der aquatischen Umwelt wie auch beim Konzept Benign by Design arbeiten wir in folgenden Themenbereichen experimentell, nutzen aber auch Computermodelle:

  • Spurenanalytik
  • Modellierung von Stoffeigenschaften und Stoffverhalten
  • Toxikologie und Ökotoxikologie
  • Abbautests

Lehrgebiete

Prüfung der Abbaubarkeit von Chemikalien und Arzneimitteln
u.a. nach OECD/DIN/ISO

  • Closed Bottle-Test (OECD 301 D)
  • manometrischer Respirationstest (OECD 301 F)
  • Zahn-Wellens-Test (OECD 302 B)
  • Kläranlagensimulationstest (OECD 303 A)
  • Water Sediment Test
  • Prüfung auf anaerobe Abbaubarkeit (in Anlehnung an DIN EN ISO 117341)
  • photochemischer Abbau
  • photokatalytischer Abbau
  • Elektrokoagulation
  • u.a.

 Toxizität
Akute und chronische Toxizität in Bakterien:

  • Leuchtbakterienhemmtest mit Vibrio fischeri (30min und 20h)
  • Wachstumshemmtest (Gram negativ) mit Pseudomonas putida (16h) und Vibrio fischeri (20h)
  • Wachstumshemmtest (Gram positiv) mit Enteroccus faecalis      

Genotoxizität

  • Ames-Test mit Salmonella typhimurium TA 98/TA 100
  • Umu-Test mit Salmonella typhimurium TA 1535/ psK 1002
  • Mikronukleus-Test mit CHO-Zellen, mittels FACS-Analyse
  • Green Screen-Assay mit TK6-Zellen

Chemieinformatik
Struktureigenschaftsbeziehungen

  • Berechnung physikalisch chemischer Eigenschaften von Molekülen
  • Berechnung diverser quantenchemischer Parameter von Molekülen
  • Berechnung von Toxizität und Mutagenität
  • Berechnung der biologischen Abbaubarkeit
  • Berechnung von Metaboliten (Säuger, Bakterien)
  • gezieltes Design von Chemikalien und Arzneimitteln
  • Unterstützung bei Einkaufsentscheidungen
  • Produktoptimierung
  • REACH

 
Stofftransportmodellierung und Bewertung

  • Raum-zeitliche Analyse von Abfluss und Wasserqualität
  • (R-Statistics, SigmaPlot, ArcGIS)
  • Bewertung der Gewässergüte anhand Wasserqualitäts- und Quantitätsindizes (WQI, WQQI, WAI)
  • Wasserqualitätsmodellierung in Seen und Reservoirs in 1D, 2D und 3D
  • (LAC, MOHID Water, Ce-qual)
  • Einzugsgebietsmodellierung von Hydrologie, Erosion & Sedimenttransport, Phosphoraustrag, Pestizid- und Transformationsproduktaustrag (ZIN-Sed, MOHID Land, Speichermodelle)
  • Gerinnemodellierung von Wasser, Sediment, Phosphor, Pestiziden und Transformationsprodukten (ZIN-Sed, MOHID Stream)
  • Szenariomodellierung und -bewertung
  • Systemanalyse und Managementbewertung
  • Integriertes Wasserressourcenmanagement

Analytik

  • Flüssigchromatographie in Kopplung mit einem Ionenfallenmassenspektrometer
  • HPLC mit UV und Fluoreszenzdetektion
  • Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometer
  • Ionenchromatographie

    Fachgebiete

  • Chemie - Analytik, LC-MS/MS, Orbitrap, Iontrap, QSAR, Photooxidation, Photokatalyse
  • Biologie - Abbaubarkeit, Toxikologie
  1. 2024
  2. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Präsentator*in), Chakravarti, S. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    10.11.202415.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Modelling biodegradability based on OECD 301D data for the design of mineralising ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Sprecher*in), Chakravarti, S. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    13.05.202415.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 2023
  5. Peter G. Mahaffy

    Kümmerer, K. (Gastgeber*in) & Zuin Zeidler, V. (Gastgeber*in)

    02.10.202330.11.2023

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  6. Benign by Design. Approaches and methods for designing environmentally mineralising chemicals

    Amsel, A.-K. (Sprecher*in)

    16.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. 2022
  8. 2021
  9. Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment

    Puhlmann, N. (Sprecher*in)

    18.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Guidance on the application of in silico tools for Benign by Design

    Amsel, A.-K. (Sprecher*in), Lorenz, S. (Ko-Autor*in), Puhlmann, N. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in), Reich, M. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    16.11.202118.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment

    Puhlmann, N. (Sprecher*in)

    01.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Weltwasserwoche 2021

    Kümmerer, K. (Interviewpartner/-in)

    31.08.202105.09.2021

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  13. Guidance on the application of in silico tools for Benign by Design

    Amsel, A.-K. (Sprecher*in), Lorenz, S. (Ko-Autor*in), Puhlmann, N. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in), Reich, M. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    07.06.202109.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Sustainable Chemistry as a future guiding principle

    Kümmerer, K. (Gastredner*in)

    18.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  15. FROM GREEN CHEMISTRY TO CHEMISTRY IN A CIRCULAR ECONOMY TO SUSTAINABLE CHEMISTRY

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    18.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  16. 2020
  17. 5th Green & Sustainable Chemistry Conference 2020

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    10.11.202011.11.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  18. Available data on readily biodegradable ionic liquids

    Amsel, A.-K. (Präsentator*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    10.11.202011.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  19. Summer School on Sustainable Chemistry and Water (Online) 2020

    Kümmerer, K. (Organisator*in)

    21.09.202025.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  20. Advantages and challenges of in silico tools and their contribution to sustainable chemistry with the focus on (Q)SAR

    Amsel, A.-K. (Sprecher*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    25.02.202026.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  21. Für das Wissen entscheiden

    Kümmerer, K. (Panel-Teilnehmer*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  22. 2019
  23. Chemistry within a Circular Economy

    Kümmerer, K. (Gastredner*in)

    19.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. Iberoamerican Conference on advance oxidation technologies - IV CIPOA 2019

    Wilde, M. L. (Sprecher*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    18.11.201922.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  25. Metalle - Voraussetzung der digitalen Transformation - 2019

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    08.11.201910.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  26. Green and Sustainable Chemistry Measures for Input Prevention of Micropollutants at the Source

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    20.10.201924.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  27. Chemical Innovation Exchange - CIEX 2019

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    09.10.201910.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  28. Summer SChool on Sustainable Chemistry and the Myths of Renewables

    Kümmerer, K. (Organisator*in)

    16.09.201920.09.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  29. Organosilicon benzene derivatives - first study on degradation processes

    Grabitz, E. (Sprecher*in)

    18.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. C- and Si-analogous compounds – comparison of their behaviour in a test for ready biodegradability

    Grabitz, E. (Sprecher*in)

    07.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  31. 4th Green & Sustainable Chemistry Conference 2019

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    05.05.201908.05.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  32. Wie kommen wir zu noch saubereren Wasser?

    Olsson, O. (Sprecher*in)

    22.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  33. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung

    Kümmerer, K. (Sprecher*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)

    21.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  34. Bestimmung von Diuron, Terbutryn, OIT sowie deren Transformationsprodukte in urbanen Oberflächengewässern und Grundwasser

    Olsson, O. (Sprecher*in)

    18.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  35. “Gebäudeaußenhaut als Schadstoffquelle” Erkenntnisse aus dem BMBF-ReWaM Projekt MUTReWa

    Kümmerer, K. (Präsentator*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)

    27.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  36. Medikamente in der Umwelt, was wir wissen müssen und was wir tun können

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    25.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. 12th North German Biophysics Meeting - 2019

    Kümmerer, K. (Ko-Autor*in), Floeter, C. (Ko-Autor*in), Andrä, J. (Präsentator*in), Heseding, J. (Ko-Autor*in), Cornelissen, G. (Ko-Autor*in), Einfeldt, J. (Ko-Autor*in) & Oelkers, K.-K. (Ko-Autor*in)

    18.01.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  38. 2018
  39. DAAD Workshop Tunesien

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    27.11.201829.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  40. BEYOND GREEN CHEMISTRY -SUSTAINABLE CHEMISTRY

    Kümmerer, K. (Keynote Sprecher*in)

    19.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  41. KBC Days 2018

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    06.11.201807.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  42. Grundwassergefährdung durch biozide Wirkstoffe und ihrer Transformationsprodukte im urbanen Niederschlagsabfluss?

    Olsson, O. (Sprecher*in)

    05.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  43. Webinar Pharmaceuticals in the environment - A new strategic approach is needed

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    17.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  44. Do we need a new paradigm for mastering existing and future challenges of the urban water cycle

    Kümmerer, K. (Keynote Sprecher*in)

    10.10.201812.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Summer School on Sustainable Chemistry in Construction Materials and Habitation 2018

    Kümmerer, K. (Organisator*in)

    24.09.201828.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  46. IUPAC Postgraduate School on Green Chemistry

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    07.07.201814.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  47. Sustainable Chemistry as an indispensable basis of a circular economy: opportunities and challenge

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    31.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  48. Biocidal active substances in municipal wastewater - what product groups are the sources?

    Wieck, S. (Sprecher*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    14.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  49. 3rd Green & Sustainable Chemistry Conference 2018

    Kümmerer, K. (Vorsitzende/r)

    13.05.201816.05.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  50. Photolytic and biological degradation of silicon organic compounds

    Grabitz, E. (Sprecher*in)

    13.05.201817.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  51. Photolytic degradation of organosilicon compounds: comparison of the effect of different co-solvents

    Grabitz, E. (Sprecher*in)

    13.05.201816.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  52. Benign-by-Design - Konzept der grünen und nachhaltigen Pharmazie zum Schutz von Wasserressourcen

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    23.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  53. Untersuchung zum Austrag und Verbleib von Metazachlor und seiner Transformationsprodukte Metazachlor Oxalsäure und Sulfonsäure in einem landwirtschaftlich genutzten Kleineinzugsgebiet

    Vollert, D. (Sprecher*in), Lange, J. (Ko-Autor*in), Kümmerer, K. (Ko-Autor*in) & Olsson, O. (Ko-Autor*in)

    22.03.201823.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  54. 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft 2018

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    14.03.201816.03.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  55. Grünes Design allein reicht nicht mehr

    Kümmerer, K. (Keynote Sprecher*in)

    08.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  56. 2017
  57. Nachhaltige Chemie & Umweltforschung

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    05.12.201706.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste